Direkt zum Hauptbereich

Truman Capote: Summer Crossing

Roman // 2005 // Penguin Books // mit einem Nachwort von Alan U. Schwartz 
160 Seiten // 8.99 Pfund 
    "Really", twittered Apple, "one would think you were in love." 
There was a knocking at her heart, a sense of danger, the silver shook momentously, and a lemon-wheel, half-squeezed in Grady´s finger, paused still: she glanced swiftly into her sister's eyes to see if anything were there that was more shrewd than stupid. Satisfied, she finished squeezing the lemon into her tea and heard her mother say: "It´s about the dress, dear." 

    Während ihre Eltern eine Kreuzfahrt nach Europa machen, will Grady diesen Sommer zu Hause, in New York, verbringen. Ihre Mutter ist darüber nicht sehr erfreut, wollte sie doch in Paris ein Debütantinnen-Kleid für Grady von Prada oder Dior anfertigen lassen. Schließlich gibt sie sich mit den Maßen ihrer Tochter zufrieden und lässt sie in der heißen Großstadt zurück. Doch Grady macht die Hitze nichts aus, denn sie hat ihre ganz eigenen Pläne für diesen Sommer. Bei ihren Ausflügen zum Broadway hat sie Clyde Manzer, der dort in der Nähe als Parkplatzwächter arbeitet, kennengelernt. Auch wenn sie auf den ersten Blick vermutlich nicht unterschiedlicher sein könnten, verbindet sie etwas. Mit Clyde zusammen macht Grady auch die Hitze nichts aus. Jedoch muss sie feststellen, wie wenig sie eigentlich von Clyde weiß. Ihre Welten scheinen doch weiter auseinanderliegen, als Grady dachte und vielleicht sind diese Unterschiede doch unüberwindbar.

    Nach Frühstück bei Tiffany ist "Summer Crossing" der zweite Roman von Truman Capote, den ich gelesen habe. Dieses Mal habe ich den Roman jedoch in seiner Orginalsprache gelesen. Dies war auch die meiste Zeit über relativ gut verständlich, nur manchmal verwendet Capote einige Wörter, die mir in dieser Form unbekannt waren und auch nicht im Wörterbuch zu finden waren. Nun weiß ich, was Aschenbecher, Feigling oder schwerfällig heißt. Doch auch über diese kleine "Sprachbarriere" hinweg hat es Capote erneut geschafft, mich in einen besonderen Bann und Stimmung zu ziehen.
    Ein weiterer Punkt, der mir gefallen hat, ist wie Capote das Zeitgeschehen geschickt einfließen lässt. So fahren Grady´s Eltern,  Lucy und Lamont Mc Neil, auf ihrer Schiffsfahrt nach Europa auch zu ihrem Haus in Cannes. Wegen des zweiten Weltkriegs liegt ihr letzter Besuch dort einige Jahre zurück.

    Die Entstehungsgeschichte zu "Summer Crossing" ist eine der besonderen Art, denn obwohl es der erste Roman von Truman Capote war, nie von ihm selbst veröffentlicht wurde. Das Werk, das von vielen als die Inspiration für Frühstück bei Tiffany gesehen wird, konnte den hohen Ansprüchen des Autors an sich selbst nicht entsprechen. Angeblich soll er das Manuskript sogar zerrissen haben. Bei einer Auktion 2004 wurde jedoch im Nachlass eines Hausmeisters, der damals die Wohnung Capotes ausräumen sollte, das Manuskript wiederentdeckt.
    Im Nachwort erklärt Alan U. Schwartz, zu Lebzeiten Capotes sein "avvocato" und nun Nachlassverwalter, seine Entscheidung zur Veröffentlichung des Romans entgegen des mutmaßlichen Willens des Autors.

    "As I write this I see Truman with his impish grin wagging a finger at me. "You are a naughty avvocato!" he is saying. But he is smiling."


Mehr von Truman Capote bei den Vorlesern: 
Truman Capote: Frühstück bei Tiffany







Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Andreas Lehmann: Schwarz auf Weiss

Wieder hat der Karl Rauch Verlag es geschafft mich bereits mit der Cover-Gestaltung zu überzeugen. Ich wünschte alle meine Bücher würden so aussehen! Karl Rauch Verlag // 2021 176 Seiten // 20,00 Euro // Hardcover Als Martin Oppenländer erkennt wie sinnlos und monoton seine Arbeit letztlich ist, will er nicht länger von ihr abhängig sein. Kurzerhand macht er sich selbstständig. Doch die erhoffte Freiheit stellt sich nicht ein als die Welt auf einmal still steht. Da keine Aufträge hereinkommen, bleibt er in der Abhängigkeit, doch dieses mal nicht von einem Arbeitgeber, sondern vom Staat. Sein Leben scheint komplett aus den Fugen geraten zu sein, ohne Alltag mit einem Job, den er nicht ausüben kann. In dieses Chaos hinein erreicht ihn ein Anruf aus der Vergangenheit - von einer Frau, an die er sich nicht mehr erinnern kann. Als Martin ihr dies gesteht, ist sie zunächst nicht sonderlich erbaut darüber. Trotzdem ruft sie wieder an. Und während er versucht ein Bild von dieser Frau zusammen

Miika Nousiainen: Quality Time

Ein sehr realitätsnaher, witziger Roman, in dem Toleranz gelebt wird und nicht mit der Moralkeule eingefordert. Sami, Markus, Asta, Nojonen, Hanna; fünf Menschen in Helsinki geben uns einen Einblick in ihre gegenwärtige Lebenssituation und Gefühlswelt. Sie sind eng miteinander verbunden, teils Freunde, teils Geschwister, und Asta ist die Mutter von Sami und Hanna.  Miika Nousiainen: Quality Time Roman // Original: Pintaremontti  Kein & Aber // 2021 // Übersetzt aus dem Finnischen von Elina Kritzokat  336 Seiten // 22,00 Euro // Harcover Miika Nousianinen erzählt aus der Ich-Perspektive des jeweiligen Protagonisten, von Hannas unerfüllten Kinderwunsch, Samis vergeblichen Versuchen die Frau fürs Leben und zur Familiengründung zu finden und von Markus Problemen als alleinerziehender Vater zwei kleiner Töchter. Nojonen hat immer nur seine Eltern gepflegt, erst den Vater, dann die Mutter. Nach deren Tod fällt er in ein tiefes Loch. Asta hat lange unter ihrem herrischem Ehemann gelitten

Ilinca Florian: Das zarte Bellen langer Nächte

Roman // Karl Rauch Verlag // 2020 160 Seiten // 20.00 Euro // gebunden mit Lesebändchen Das zarte Bellen langer Nächte ist ein typisches Buch über eine verlorenen Seele in der Großstadt Berlin und über das Erwachsenwerden. Nach ihrem Studienabschluss weiß Hannah nicht, wohin ihr Weg sie führt. Sie nimmt verschiedene Jobs an, um sich über Wasser zu halten, so arbeitet sie für das KaDeWe oder auch für Zalando bei der Rücknahme von Kleidungsstücken. Bei vor allem letzteren fand ich einen Eindruck in die Arbeitsweise spannend, doch auch dort hält es Hannah nicht lange. Sie ist in gewisser Weise rastlos, ohne hibbelig zu sein, verloren, ohne orientierungslos zu sein: Hannah ist weder traurig noch besonders glücklich. Sie denkt an früher, als sie oft alleine durch den Wald spazierte, der in der Nähe ihres Gymnasiums lag. Hat sie sich verändert? Überhaupt nicht. Seltsam, der Gedanke. Dass man immer der gleiche Mensch bleibt, es werden nur Jahre, Kleidung, ein wenig Schminke und eine g