Direkt zum Hauptbereich

Charlotte Wood: Ein Wochenende


Am Weihnachtswochende fahren die drei Freundinnen Jude, Wendy und Adele ans Meer, um das Strandhaus ihrer verstorbenen Freundin Sylvie zu entrümpeln. Alle drei haben einen sehr unterschiedlichen Lebensweg eingeschlagen, sind selbstbewußte kämpferische Frauen.
Und das einzigartige an diesem Roman ist, dass es sich um Frauen Mitte 70 handelt.

Roman // Original: The Weekend
Kein&Aber // 2019 // Aus dem australischen Englisch von Brigitte Walitzek
Gebunden // 288  Seiten // 22,00 Euro



Jude ist die Stärkste, deren Kritik die anderen fürchteten. Sie war Chefin aller begehrten Restaurants und der Liebling der einflussreichen Leute, die um einen Tisch buhlten. „Als sie mit einer langsamen Drehung des Kopfes, der Intensität ihres Blickes, jeden Raum beherrschte.“

Wendy kommt mit ihrem viel zu alten Hund. Sie ist die intellektuelle, die begehrte Feministin und Autorin. „Sie verabscheute Nostalgie, die Vergangenheit langweilte sie. Doch vor allem verabscheute sie Selbstmitleid.“

Adele war eine berühmte Schauspielerin, sie ist immer noch schön, aber auch nahezu mittellos. Sie ist nur im Theater aufgetreten, alle anderen Jobs hat sie abgelehnt. „Sie hatte ihr Leben damit verbracht, alle Teile ihrer selbst zu leben, während normale Menschen den schmalsten, eingeschränktesten Pfad der Erfahrung einschlugen. Sie dagegen machte Kunst statt Geld, und das war, wie ein krummer Rücker, in Ordnung, solange man jung war. Mittelloses Künstlertum war mit dreißig romantisch. Wenn man die fünfzig überschritten hatte, fingen die Leute an, einen dafür zu verachten“

Alle drei kennen auch die Schattenseiten des Lebens, haben ihre Geheimnisse. Sie haben vieles miteinander durchgestanden und nun hat Sylvies Tod ihnen den Boden unter den Füssen weggerissen. Sie beginnen ihre Gefühle für einander zu hinterfragen, „denn Freundinnen sagen sich nicht die Wahrheit“. Am Ende des turbulenten Wochenendes haben sie mit ihrem früheren Leben abgeschlossen und erkennen, dass sie sich neu finden müssen, neu erfinden dürfen.

Auf der letzten Seite stehen sie im Meer, halten sich an den Händen und tauchen unter die auf sie zurollenden Wasserwand: „Jede von ihnen lies los, tauchte unter, fühlte sich getragen, hochgehoben von der Kraft des Wassers und - erstaunlich sanft - abgesetzt. Sie atmeten, wischten sich die Augen, fassten sich erneut an den Händen und warteten auf die nächste Welle.“

Charlotte Wood schreibt intensiv, kraftvoll und voller Poesie. Sie zeigt eindrucksvoll, dass man eigentlich nie zum „alten Eisen“ wird, dass die Gefühlswelt der „Alten“ nicht viel anders ist als die der „Jungen“. Ein wundervolles Buch; Anfänge sind immer möglich.


Wir danken Kein&Aber für das Besprechungsexemplar.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Andreas Lehmann: Schwarz auf Weiss

Wieder hat der Karl Rauch Verlag es geschafft mich bereits mit der Cover-Gestaltung zu überzeugen. Ich wünschte alle meine Bücher würden so aussehen! Karl Rauch Verlag // 2021 176 Seiten // 20,00 Euro // Hardcover Als Martin Oppenländer erkennt wie sinnlos und monoton seine Arbeit letztlich ist, will er nicht länger von ihr abhängig sein. Kurzerhand macht er sich selbstständig. Doch die erhoffte Freiheit stellt sich nicht ein als die Welt auf einmal still steht. Da keine Aufträge hereinkommen, bleibt er in der Abhängigkeit, doch dieses mal nicht von einem Arbeitgeber, sondern vom Staat. Sein Leben scheint komplett aus den Fugen geraten zu sein, ohne Alltag mit einem Job, den er nicht ausüben kann. In dieses Chaos hinein erreicht ihn ein Anruf aus der Vergangenheit - von einer Frau, an die er sich nicht mehr erinnern kann. Als Martin ihr dies gesteht, ist sie zunächst nicht sonderlich erbaut darüber. Trotzdem ruft sie wieder an. Und während er versucht ein Bild von dieser Frau zusammen

Miika Nousiainen: Quality Time

Ein sehr realitätsnaher, witziger Roman, in dem Toleranz gelebt wird und nicht mit der Moralkeule eingefordert. Sami, Markus, Asta, Nojonen, Hanna; fünf Menschen in Helsinki geben uns einen Einblick in ihre gegenwärtige Lebenssituation und Gefühlswelt. Sie sind eng miteinander verbunden, teils Freunde, teils Geschwister, und Asta ist die Mutter von Sami und Hanna.  Miika Nousiainen: Quality Time Roman // Original: Pintaremontti  Kein & Aber // 2021 // Übersetzt aus dem Finnischen von Elina Kritzokat  336 Seiten // 22,00 Euro // Harcover Miika Nousianinen erzählt aus der Ich-Perspektive des jeweiligen Protagonisten, von Hannas unerfüllten Kinderwunsch, Samis vergeblichen Versuchen die Frau fürs Leben und zur Familiengründung zu finden und von Markus Problemen als alleinerziehender Vater zwei kleiner Töchter. Nojonen hat immer nur seine Eltern gepflegt, erst den Vater, dann die Mutter. Nach deren Tod fällt er in ein tiefes Loch. Asta hat lange unter ihrem herrischem Ehemann gelitten

Ilinca Florian: Das zarte Bellen langer Nächte

Roman // Karl Rauch Verlag // 2020 160 Seiten // 20.00 Euro // gebunden mit Lesebändchen Das zarte Bellen langer Nächte ist ein typisches Buch über eine verlorenen Seele in der Großstadt Berlin und über das Erwachsenwerden. Nach ihrem Studienabschluss weiß Hannah nicht, wohin ihr Weg sie führt. Sie nimmt verschiedene Jobs an, um sich über Wasser zu halten, so arbeitet sie für das KaDeWe oder auch für Zalando bei der Rücknahme von Kleidungsstücken. Bei vor allem letzteren fand ich einen Eindruck in die Arbeitsweise spannend, doch auch dort hält es Hannah nicht lange. Sie ist in gewisser Weise rastlos, ohne hibbelig zu sein, verloren, ohne orientierungslos zu sein: Hannah ist weder traurig noch besonders glücklich. Sie denkt an früher, als sie oft alleine durch den Wald spazierte, der in der Nähe ihres Gymnasiums lag. Hat sie sich verändert? Überhaupt nicht. Seltsam, der Gedanke. Dass man immer der gleiche Mensch bleibt, es werden nur Jahre, Kleidung, ein wenig Schminke und eine g