Direkt zum Hauptbereich

José R. Dos Santos: Codex 632. Wer war Christoph Kolumbus wirklich?

Codex 632 ist nicht nur etwas für Seefahrt-Interessierte, sondern jeden, der eine spannende Schnitzeljagd verfolgen möchte. 

Roman // O Codex 632 (2005)
2019 // luzar publishing // übersetzt von Viktoria Reich 
Bildunterschrift hinzufügen

384 Seiten // 18,50 Euro // kartoniert 

Nachdem ein Wissenschaftler während seiner Forschungsarbeiten zum Jubiläum der Entdeckung Brasiliens verstirbt, steht sein Auftraggeber, eine amerikanische Stiftung, vor einem Rätsel. Nicht nur das Verhältnis zwischen Wissenschaftler und Stiftung war angespannt, da unter anderem der Wissenschaftler sich weigerte, etwaige Zwischenberichte zu schreiben. Alle seine Erkenntnisse hat er verschlüsselt, sowie auch den Code für seinen Safe, in dem sich die wichtigsten Dokumente zu seinen Erkenntnissen befinden.
Daher tritt die Stiftung an Tomás Noronha, Professor an der Universität Lissabon und Experte für Verschlüsselungen aller Art, heran und beauftragt ihn die Forschungen wieder aufzunehmen. Anfänglich geht es um die Geheimniskrämerei der Portugiesen um ihre Entdeckungsfahrten und die weit verbreitete These, dass Brasilien bereits Jahre vor der offiziellen Entdeckung von den Portugiesen erforscht wurde. Doch dann erkennt Tomás, dass sich die Nachforschungen immer mehr auf Christoph Kolumbus konzentrieren und schließlich die Frage: Wer war Kolumbus wirklich?
Neben den beruflichen Wirren, in die sich Tomás stürtz, hat er auch mit privaten Problemen zu kämpfen. Seiner Tochter geht es immer schlechter, seine Frau und er haben sich nichts mehr zu sagen und dann ist da noch die hübsche Erasmus-Studentin, die ihrem Professor eindeutige Avancen macht.

Ich hatte noch nie von den Spekulationen um die Identität von Christoph Kolumbus gehört. Mit meinem Schulwissen ging ich immer davon aus, dass Kolumbus ein Italiener war, den es zuerst nach Portugal und schließlich nach Spanien verschlug. Jedoch waren mir Namen wie Vasco Da Gama, Ferdinand Magellan und Bartolomeu Dias sowie ihre Seefahrten noch ein Begriff. Dennoch ist Kolumbus durch seine Entdeckung Amerikas mit Abstand der bekannteste Seefahrer unserer Zeit. Dass andere wie die Wikinger unter Leif Eriksson bereits vor ihm das Land entdeckt haben, tut seiner Legende keinen Abbruch. Was ist jedoch, wenn die Portugiesen nicht nur Brasilien früher entdeckt haben, sondern auch von der Existenz Amerikas gewusst haben? Und was für eine Rolle spielt die Identität von Kolumbus dabei?
Diesen Fragen geht Tomás Norohna auf den Grund. Es fühlt sich ein wenig wie eine Schnitzeljagd an, wenn Tomás den wenigen Spuren folgend durch die Welt reist und nach weiteren Hinweisen in Quellen wie Tagebüchern, Reiseberichten und vielem mehr sucht. 
Codex 632 ist der erste Roman aus der Reihe um Tomás Norohna, jedoch als viertes Buch ins Deutsche übersetzet. Wenn ihr etwas klüger seid als ich, lest ihr die erste Seite, wo wir erfahren, dass Codex 632 noch drei Übersetzungen folgen werden. Da ich jedoch nicht so klug war, war ich zu Beginn ein wenig überrascht, dass Tomás verheiratet ist, da ich aus den vorherigen Übersetzungen bereits Maria Flor kannte. Der Ausgang von Tomás Ehe ist damit also schon vorweggenommen.  


Wir danken luzar publishing für das Rezensionsexemplar. 




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Andreas Lehmann: Schwarz auf Weiss

Wieder hat der Karl Rauch Verlag es geschafft mich bereits mit der Cover-Gestaltung zu überzeugen. Ich wünschte alle meine Bücher würden so aussehen! Karl Rauch Verlag // 2021 176 Seiten // 20,00 Euro // Hardcover Als Martin Oppenländer erkennt wie sinnlos und monoton seine Arbeit letztlich ist, will er nicht länger von ihr abhängig sein. Kurzerhand macht er sich selbstständig. Doch die erhoffte Freiheit stellt sich nicht ein als die Welt auf einmal still steht. Da keine Aufträge hereinkommen, bleibt er in der Abhängigkeit, doch dieses mal nicht von einem Arbeitgeber, sondern vom Staat. Sein Leben scheint komplett aus den Fugen geraten zu sein, ohne Alltag mit einem Job, den er nicht ausüben kann. In dieses Chaos hinein erreicht ihn ein Anruf aus der Vergangenheit - von einer Frau, an die er sich nicht mehr erinnern kann. Als Martin ihr dies gesteht, ist sie zunächst nicht sonderlich erbaut darüber. Trotzdem ruft sie wieder an. Und während er versucht ein Bild von dieser Frau zusammen

Miika Nousiainen: Quality Time

Ein sehr realitätsnaher, witziger Roman, in dem Toleranz gelebt wird und nicht mit der Moralkeule eingefordert. Sami, Markus, Asta, Nojonen, Hanna; fünf Menschen in Helsinki geben uns einen Einblick in ihre gegenwärtige Lebenssituation und Gefühlswelt. Sie sind eng miteinander verbunden, teils Freunde, teils Geschwister, und Asta ist die Mutter von Sami und Hanna.  Miika Nousiainen: Quality Time Roman // Original: Pintaremontti  Kein & Aber // 2021 // Übersetzt aus dem Finnischen von Elina Kritzokat  336 Seiten // 22,00 Euro // Harcover Miika Nousianinen erzählt aus der Ich-Perspektive des jeweiligen Protagonisten, von Hannas unerfüllten Kinderwunsch, Samis vergeblichen Versuchen die Frau fürs Leben und zur Familiengründung zu finden und von Markus Problemen als alleinerziehender Vater zwei kleiner Töchter. Nojonen hat immer nur seine Eltern gepflegt, erst den Vater, dann die Mutter. Nach deren Tod fällt er in ein tiefes Loch. Asta hat lange unter ihrem herrischem Ehemann gelitten

Ilinca Florian: Das zarte Bellen langer Nächte

Roman // Karl Rauch Verlag // 2020 160 Seiten // 20.00 Euro // gebunden mit Lesebändchen Das zarte Bellen langer Nächte ist ein typisches Buch über eine verlorenen Seele in der Großstadt Berlin und über das Erwachsenwerden. Nach ihrem Studienabschluss weiß Hannah nicht, wohin ihr Weg sie führt. Sie nimmt verschiedene Jobs an, um sich über Wasser zu halten, so arbeitet sie für das KaDeWe oder auch für Zalando bei der Rücknahme von Kleidungsstücken. Bei vor allem letzteren fand ich einen Eindruck in die Arbeitsweise spannend, doch auch dort hält es Hannah nicht lange. Sie ist in gewisser Weise rastlos, ohne hibbelig zu sein, verloren, ohne orientierungslos zu sein: Hannah ist weder traurig noch besonders glücklich. Sie denkt an früher, als sie oft alleine durch den Wald spazierte, der in der Nähe ihres Gymnasiums lag. Hat sie sich verändert? Überhaupt nicht. Seltsam, der Gedanke. Dass man immer der gleiche Mensch bleibt, es werden nur Jahre, Kleidung, ein wenig Schminke und eine g