Direkt zum Hauptbereich

Agatha Christie: The Mystery of the Blue Train

Der skrupellose Millionär Rufus Van Aldin erwirbt unter mysteriösen Umständen den berühmten Rubin „Das Feuerherz“ für seine über alles geliebte Tochter Ruth Kettering. Ruth ist unglücklich verheiratet und in den zwielichten französischen Comte de la Roche verliebt. Dieser überredet Ruth zu einem gemeinsamen Treffen und Ruth reist mit dem Blue Train, dem Luxuszug zwischen Calais und Ventimiglia. 

Krimi // HarperCollins Publisher // 2015 (Erstausgabe 1928)
Paperback // 307 Seiten // UK 8.99 Pfund


Mit dem gleichen Zug reisen auch ohne voneinander zu wissen Ruths Ehemann Derek, Dereks frühere Geliebte Mirelle, Kathrin Grey, die gerade durch eine Erbschaft zu Geld gekommen ist, und natürlich Hercule Polrot. Und da Ruth den Rubin mitgenommen hat, scheint auch der bekannte Juwelendieb, bekannt als der „Marquise“, nicht weit zu sein. Als der Schaffner Ruth morgens in Nizza wecken will, findet er sie tot in ihrem Abteil, die Juwelen sind verschwunden.

Aber „Journeys end in lovers meeting“ und wie der unvergleichliche Hercule Polrot sagt: „Trust the train, Mademoiselle, and trust Hercule Poirot - He knows“.

The Mystery of the Blue Train (Der blaue Express) ist der achte Kriminalroman von Agatha Christie. Nachdem sie schon The Big Four unter schwierigen persönlichen und finanziellen Bedingungen geschrieben hat, fährt Agatha Christie mit ihrer Tochter Rosalind und ihrer Sekretärin Carlo auf die Kanarischen Insel, das Leben in England war ihr unerträglich geworden. „Aus dieser Zeit datiert die Abscheu, den ich gegen die Presse empfinde, die Abneigung gegen die Journalisten und Menschenansammlungen“.

Auf den Kanarischen Inseln schreibt sie aus Geldnöten den größten Teil des The Mystery of the Blue Train, aber sie mag es nicht:

„Ich hatte die Handlung festgelegt - eine konventionelle Handlung, zum Teil nach einer meiner früheren Geschichten gearbeitet. Der Weg war mir sozusagen vorgezeichnet, aber ich sah den Schauplatz nicht vor meinem geistigen Auge, und die Figuren wollten nicht lebendige Wirklichkeit werden. Was mich zur Eile antrieb, das war der Wunsch, besser gesagt die Notwendigkeit, ein weiters Buch zu schreiben und Geld zu verdienen.“

Trotzdem wurde das Buch ein großer Erfolg.


Vorgelesen von 
    Gisela

Kommentare

  1. Eine tolle Besprechung und euer Buch-Model ist ja Zucker-süß.
    Ich finde es ein bisschen schade, wenn die Autoren ihre Protagonisten und die Story um sie herum nicht mehr mögen. Das war ja bei Arthur Conan Doyle und Sherlock Holmes auch so.
    Umso besser, dass die Bücher trotzdem auch heute noch gerne gelesen werden!

    xxx Sonni

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Andreas Lehmann: Schwarz auf Weiss

Wieder hat der Karl Rauch Verlag es geschafft mich bereits mit der Cover-Gestaltung zu überzeugen. Ich wünschte alle meine Bücher würden so aussehen! Karl Rauch Verlag // 2021 176 Seiten // 20,00 Euro // Hardcover Als Martin Oppenländer erkennt wie sinnlos und monoton seine Arbeit letztlich ist, will er nicht länger von ihr abhängig sein. Kurzerhand macht er sich selbstständig. Doch die erhoffte Freiheit stellt sich nicht ein als die Welt auf einmal still steht. Da keine Aufträge hereinkommen, bleibt er in der Abhängigkeit, doch dieses mal nicht von einem Arbeitgeber, sondern vom Staat. Sein Leben scheint komplett aus den Fugen geraten zu sein, ohne Alltag mit einem Job, den er nicht ausüben kann. In dieses Chaos hinein erreicht ihn ein Anruf aus der Vergangenheit - von einer Frau, an die er sich nicht mehr erinnern kann. Als Martin ihr dies gesteht, ist sie zunächst nicht sonderlich erbaut darüber. Trotzdem ruft sie wieder an. Und während er versucht ein Bild von dieser Frau zusammen

Miika Nousiainen: Quality Time

Ein sehr realitätsnaher, witziger Roman, in dem Toleranz gelebt wird und nicht mit der Moralkeule eingefordert. Sami, Markus, Asta, Nojonen, Hanna; fünf Menschen in Helsinki geben uns einen Einblick in ihre gegenwärtige Lebenssituation und Gefühlswelt. Sie sind eng miteinander verbunden, teils Freunde, teils Geschwister, und Asta ist die Mutter von Sami und Hanna.  Miika Nousiainen: Quality Time Roman // Original: Pintaremontti  Kein & Aber // 2021 // Übersetzt aus dem Finnischen von Elina Kritzokat  336 Seiten // 22,00 Euro // Harcover Miika Nousianinen erzählt aus der Ich-Perspektive des jeweiligen Protagonisten, von Hannas unerfüllten Kinderwunsch, Samis vergeblichen Versuchen die Frau fürs Leben und zur Familiengründung zu finden und von Markus Problemen als alleinerziehender Vater zwei kleiner Töchter. Nojonen hat immer nur seine Eltern gepflegt, erst den Vater, dann die Mutter. Nach deren Tod fällt er in ein tiefes Loch. Asta hat lange unter ihrem herrischem Ehemann gelitten

Ilinca Florian: Das zarte Bellen langer Nächte

Roman // Karl Rauch Verlag // 2020 160 Seiten // 20.00 Euro // gebunden mit Lesebändchen Das zarte Bellen langer Nächte ist ein typisches Buch über eine verlorenen Seele in der Großstadt Berlin und über das Erwachsenwerden. Nach ihrem Studienabschluss weiß Hannah nicht, wohin ihr Weg sie führt. Sie nimmt verschiedene Jobs an, um sich über Wasser zu halten, so arbeitet sie für das KaDeWe oder auch für Zalando bei der Rücknahme von Kleidungsstücken. Bei vor allem letzteren fand ich einen Eindruck in die Arbeitsweise spannend, doch auch dort hält es Hannah nicht lange. Sie ist in gewisser Weise rastlos, ohne hibbelig zu sein, verloren, ohne orientierungslos zu sein: Hannah ist weder traurig noch besonders glücklich. Sie denkt an früher, als sie oft alleine durch den Wald spazierte, der in der Nähe ihres Gymnasiums lag. Hat sie sich verändert? Überhaupt nicht. Seltsam, der Gedanke. Dass man immer der gleiche Mensch bleibt, es werden nur Jahre, Kleidung, ein wenig Schminke und eine g