Direkt zum Hauptbereich

Das Irrenhaus - Michael Krüger

[Roman]


„Wahrheit ist das, was an der Geschichte vorbeigeht und was die Geschichte nicht merkt“ Leo Schestow, Von der zweiten Dimension des Denkens“.

Bei Michael Krügers Buch „Das Irrenhaus“ fesselte mich schon das Zitat am Anfang und das Buch löst die geheimnisvolle Verheißung ein.
Der Erzähler ist Archivar bei einem Zeitungsverlag und eigentlich hat sich sein Beruf dank Internet schon überlebt. Nur noch selten kommen die Redakteure auf der Suche nach Informationen in sein Büro. Der Erzähler befasst sich mit dem Phänomen der Langweile und liest alles, was darüber geschrieben wurde, von den antiken Griechen bis zu Heidegger. Als er das Mietshaus seiner Tante in bester Lage in München erbt, will er sich nicht mehr nur theoretisch, sondern auch praktisch mit der Langweile beschäftigen.

Aber: „Kann man sich zur Langweile entschließen?“

Eigentlich geht es dem Erzähler wie den meisten anderen Menschen. Er fühlt sich gelangweilt von den täglichen Anforderungen, den ewig gleichen Gesprächen im Büro, der alltäglichen Routine. Um am „Leben“ zu bleiben, verschreibt er sich selbst ein Minimalprogramm: keine Arbeit, keine Verpflichtungen, keine Verantwortung. Er will sich einmal gründlich langweilen um das „reine Am-Leben-Sein“ zu erfahren. Ein Leben nur mit Büchern, Musik und Nichtstun. Dazu zieht er in seinem ererbten Mietshaus in die verlassene Wohnung eines verschwundenen Schriftstellers, informiert aber niemanden von seinem Umzug. Es beginnt ein Leben weitab seines früheren Büroalltags, völlig unbeteiligt am normalen Leben und am Fortgang der Welt. Er möchte lediglich das Leben der anderen beobachten, absichtslos, ohne Teilnahme, einfach so. Aber das lassen die anderen Mieter des Hauses nicht zu. Sie versuchen ihn einzubeziehen, zur Stellungnahme zu zwingen.
Eigentlich sind es normale Mieter, doch Michael Krüger hält ihnen einen Zerrspiegel vor und macht sie so zu skurrilen Typen. Das Mietshaus wird zu einem „Käfig voller Narren“, zu einem Irrenhaus.
Gelingt es dem Erzähler noch rechtzeitig das Weite zu suchen?

Das Irrenhaus ist ein tolles Buch und sehr gut und hintersinnig geschrieben. Kein Wunder, war Michael Krüger doch viele Jahre Verleger des Hanser Verlages und Herausgeber und ist Autor, dessen Werk zahlreiche Auszeichnungen erhielt. Das Irrenhaus ist ironisch, böse, humorvoll und trotz allen Verrücktheiten mit klarem Blick auf die Welt.


Haymon Verlag, 2016; Gebunden
188 Seiten, Euro 19,90

Für das Rezensionsexemplar danken wir:


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Andreas Lehmann: Schwarz auf Weiss

Wieder hat der Karl Rauch Verlag es geschafft mich bereits mit der Cover-Gestaltung zu überzeugen. Ich wünschte alle meine Bücher würden so aussehen! Karl Rauch Verlag // 2021 176 Seiten // 20,00 Euro // Hardcover Als Martin Oppenländer erkennt wie sinnlos und monoton seine Arbeit letztlich ist, will er nicht länger von ihr abhängig sein. Kurzerhand macht er sich selbstständig. Doch die erhoffte Freiheit stellt sich nicht ein als die Welt auf einmal still steht. Da keine Aufträge hereinkommen, bleibt er in der Abhängigkeit, doch dieses mal nicht von einem Arbeitgeber, sondern vom Staat. Sein Leben scheint komplett aus den Fugen geraten zu sein, ohne Alltag mit einem Job, den er nicht ausüben kann. In dieses Chaos hinein erreicht ihn ein Anruf aus der Vergangenheit - von einer Frau, an die er sich nicht mehr erinnern kann. Als Martin ihr dies gesteht, ist sie zunächst nicht sonderlich erbaut darüber. Trotzdem ruft sie wieder an. Und während er versucht ein Bild von dieser Frau zusammen

Miika Nousiainen: Quality Time

Ein sehr realitätsnaher, witziger Roman, in dem Toleranz gelebt wird und nicht mit der Moralkeule eingefordert. Sami, Markus, Asta, Nojonen, Hanna; fünf Menschen in Helsinki geben uns einen Einblick in ihre gegenwärtige Lebenssituation und Gefühlswelt. Sie sind eng miteinander verbunden, teils Freunde, teils Geschwister, und Asta ist die Mutter von Sami und Hanna.  Miika Nousiainen: Quality Time Roman // Original: Pintaremontti  Kein & Aber // 2021 // Übersetzt aus dem Finnischen von Elina Kritzokat  336 Seiten // 22,00 Euro // Harcover Miika Nousianinen erzählt aus der Ich-Perspektive des jeweiligen Protagonisten, von Hannas unerfüllten Kinderwunsch, Samis vergeblichen Versuchen die Frau fürs Leben und zur Familiengründung zu finden und von Markus Problemen als alleinerziehender Vater zwei kleiner Töchter. Nojonen hat immer nur seine Eltern gepflegt, erst den Vater, dann die Mutter. Nach deren Tod fällt er in ein tiefes Loch. Asta hat lange unter ihrem herrischem Ehemann gelitten

Ilinca Florian: Das zarte Bellen langer Nächte

Roman // Karl Rauch Verlag // 2020 160 Seiten // 20.00 Euro // gebunden mit Lesebändchen Das zarte Bellen langer Nächte ist ein typisches Buch über eine verlorenen Seele in der Großstadt Berlin und über das Erwachsenwerden. Nach ihrem Studienabschluss weiß Hannah nicht, wohin ihr Weg sie führt. Sie nimmt verschiedene Jobs an, um sich über Wasser zu halten, so arbeitet sie für das KaDeWe oder auch für Zalando bei der Rücknahme von Kleidungsstücken. Bei vor allem letzteren fand ich einen Eindruck in die Arbeitsweise spannend, doch auch dort hält es Hannah nicht lange. Sie ist in gewisser Weise rastlos, ohne hibbelig zu sein, verloren, ohne orientierungslos zu sein: Hannah ist weder traurig noch besonders glücklich. Sie denkt an früher, als sie oft alleine durch den Wald spazierte, der in der Nähe ihres Gymnasiums lag. Hat sie sich verändert? Überhaupt nicht. Seltsam, der Gedanke. Dass man immer der gleiche Mensch bleibt, es werden nur Jahre, Kleidung, ein wenig Schminke und eine g