Direkt zum Hauptbereich

Sindbad der Seefahrer - Neu erzählt von Alexander Gruber

"Nein, es war nicht in Basra, es war in Bagdad, der Stadt des Kalifen Harun al Raschid, der Stadt des Friedens. Die zwei Träger des Namens Sindbad begegneten einander da eines Tages, und das wurde zum Anlass für Sindbad den Seefahrer, von seinen weiten, erstaunlichen, wunderbaren und spannenden Reisen zu erzählen, die schließlich in aller Welt bekannt worden sind."
So beginnt die Geschichte von Sindbad dem Seefahrer aus 1001 Nacht. Alexander Gruber hat in der Reihe "Tiermärchen vieler Völker" begonnen, in drei Bänden Erzählungen der Brüder Grimm, aus der Türkei und aus dem Vorderen Orient zu sammeln. Weitere sollen folgen. Nun erzählt er auch die 7 Seefahrten des Seefahrers Sindbad neu.

Eines Tages treffen Sindbad der Seefahrer und Sindbad der Lastträger aufeinander. Der Lastträger ist erschöpft und klagt bei einem Gebet über seine schwere Arbeit, mit der er seine Familie kaum ernähren kann. Dennoch preist er Allah und dankt ihm für den Schatten, den er ihm spendet.
Sindbad der Seefahrer hört dies mit an und bittet Sindbad den Lastträger nach seiner getanen Arbeit am Abend zurückzukehren, damit er ihm von seinen Reisen berichten kann.

Jedes mal, wenn Sindbad das Fernweh packte, hat er sich zusammen mit weiteren Kaufleuten auf ein großes Schiff eingeschifft. Sie verkaufen Waren und betreiben Handel, doch auf jeder seiner Reisen geschieht ein Unglück. Mal wird das Schiff von einem Vogel zerstört, sie erleiden Schiffbruch oder eine vermeintliche Insel entpuppt sich als ein riesiger Fisch. Jedes Mal kann sich Sindbad - mit der Güte Allahs - retten und strandet auf einer einsamen Insel. Doch dort ist er weiteren Gefahren ausgesetzt. Diese übersteht er selbstverständlich und gelangt jedes Mal - reicher als zuvor - zurück nach Bagdad. Jedes Mal hat er sich geschworen nie wieder auf Reisen zu gehen und jedes Mal hat er sein Versprechen gebrochen.
Durch jede Reise hat er mehr Reichtümer und Kostbarkeiten angesammelt, die Sindbad der Lastträger bei den abendlichen Erzählungen beobachten konnte. Da Sindbad der Seefahrer keine Frau und auch keine Nachkommen hat, vermacht er schließlich seinem Namensvetter und deren Kinder seinen Reichtum.

Alexander Gruber schildert die spannende Geschichte von Sindbad dem Seefahrer märchenhaft, lebendig und erfrischend. Die Neuerzählung ist nicht nur äußerlich hochwertig gestaltet sondern auch von innen eine schöne Abwechslung im Alltag.


Literatur bei Pendragon // 2016
120 Seiten // 12,00 Euro // Klappenbroschur

Für das Rezensionsexemplar danken wir: 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Andreas Lehmann: Schwarz auf Weiss

Wieder hat der Karl Rauch Verlag es geschafft mich bereits mit der Cover-Gestaltung zu überzeugen. Ich wünschte alle meine Bücher würden so aussehen! Karl Rauch Verlag // 2021 176 Seiten // 20,00 Euro // Hardcover Als Martin Oppenländer erkennt wie sinnlos und monoton seine Arbeit letztlich ist, will er nicht länger von ihr abhängig sein. Kurzerhand macht er sich selbstständig. Doch die erhoffte Freiheit stellt sich nicht ein als die Welt auf einmal still steht. Da keine Aufträge hereinkommen, bleibt er in der Abhängigkeit, doch dieses mal nicht von einem Arbeitgeber, sondern vom Staat. Sein Leben scheint komplett aus den Fugen geraten zu sein, ohne Alltag mit einem Job, den er nicht ausüben kann. In dieses Chaos hinein erreicht ihn ein Anruf aus der Vergangenheit - von einer Frau, an die er sich nicht mehr erinnern kann. Als Martin ihr dies gesteht, ist sie zunächst nicht sonderlich erbaut darüber. Trotzdem ruft sie wieder an. Und während er versucht ein Bild von dieser Frau zusammen

Miika Nousiainen: Quality Time

Ein sehr realitätsnaher, witziger Roman, in dem Toleranz gelebt wird und nicht mit der Moralkeule eingefordert. Sami, Markus, Asta, Nojonen, Hanna; fünf Menschen in Helsinki geben uns einen Einblick in ihre gegenwärtige Lebenssituation und Gefühlswelt. Sie sind eng miteinander verbunden, teils Freunde, teils Geschwister, und Asta ist die Mutter von Sami und Hanna.  Miika Nousiainen: Quality Time Roman // Original: Pintaremontti  Kein & Aber // 2021 // Übersetzt aus dem Finnischen von Elina Kritzokat  336 Seiten // 22,00 Euro // Harcover Miika Nousianinen erzählt aus der Ich-Perspektive des jeweiligen Protagonisten, von Hannas unerfüllten Kinderwunsch, Samis vergeblichen Versuchen die Frau fürs Leben und zur Familiengründung zu finden und von Markus Problemen als alleinerziehender Vater zwei kleiner Töchter. Nojonen hat immer nur seine Eltern gepflegt, erst den Vater, dann die Mutter. Nach deren Tod fällt er in ein tiefes Loch. Asta hat lange unter ihrem herrischem Ehemann gelitten

Ilinca Florian: Das zarte Bellen langer Nächte

Roman // Karl Rauch Verlag // 2020 160 Seiten // 20.00 Euro // gebunden mit Lesebändchen Das zarte Bellen langer Nächte ist ein typisches Buch über eine verlorenen Seele in der Großstadt Berlin und über das Erwachsenwerden. Nach ihrem Studienabschluss weiß Hannah nicht, wohin ihr Weg sie führt. Sie nimmt verschiedene Jobs an, um sich über Wasser zu halten, so arbeitet sie für das KaDeWe oder auch für Zalando bei der Rücknahme von Kleidungsstücken. Bei vor allem letzteren fand ich einen Eindruck in die Arbeitsweise spannend, doch auch dort hält es Hannah nicht lange. Sie ist in gewisser Weise rastlos, ohne hibbelig zu sein, verloren, ohne orientierungslos zu sein: Hannah ist weder traurig noch besonders glücklich. Sie denkt an früher, als sie oft alleine durch den Wald spazierte, der in der Nähe ihres Gymnasiums lag. Hat sie sich verändert? Überhaupt nicht. Seltsam, der Gedanke. Dass man immer der gleiche Mensch bleibt, es werden nur Jahre, Kleidung, ein wenig Schminke und eine g