Direkt zum Hauptbereich

Töchter einer neuen Zeit - Carmen Korn

[Roman]

Erzählt wird die Geschichte von vier mutigen Frauen, die zwei Weltkriege erlebten. Sie leben in Hamburg und das Buch beginnt 1919 und geht bis 1948. Diese „neue Generation“ von jungen Frauen ist zwar noch vom ersten Weltkrieg gezeichnet, aber jetzt im Frieden versucht sie neue Wege zu mehr Freiheit und Selbstbestimmung zu gehen.

Eine der Protagonisten ist Henny Godhusen, geborenen 1900, und sie will nun, 19 jährig, eine eine Ausbildung als Hebamme beginnen. Sie lernt in der modernen Hamburger Frauenklinik Finkenau und Dr. Landmann und Dr. Unger werden zu guten Freunden in den folgenden Jahren. Hennys Vater ist im Krieg gefallen. Sie lebt mit ihrer nervigen Mutter zusammen und es fällt Henny schwer, sich von ihr zu lösen.

Eine weitere Hauptfigur ist Hennys Freundin Käthe, die mit Henny die Hebammenausbildung beginnt. Käthe vertritt kommunistische Ideen und bringt damit auch ihren Freund Rudi in Schwierigkeiten. Rudi wiederum ist auf der Suche nach seinem Vater, über den seine Mutter nicht reden will. Während Henny vom jungen Lud ungewollt schwanger wird und mit ihm eine Familie gründet, heiratet Käthe ihren Rudi, um die ersehnte eigene kleine Wohnung anmieten zu können. Henny und Käthe bleiben der Klinik Finkenau auch in den Kriegsjahren treu.

Dann ist da noch Ida, Tochter aus gutem Haus, die einen ungeliebten Bankier heiraten muss, um die Familie vor dem Bankrott zu retten. Doch auch Ida hat andere Träume und sucht nach Wegen, dem ungeliebten Leben zu entfliehen. Die vierte ist Lina, sie ist Luds Schwester und Lehrerin an einer Reformschule. Lina und Lud stehen sich sehr nahe, da ihre Eltern während des Krieges nahezu verhungert sind. Lina verliebt sich in die moderne Louise, die schon einen Bubikopf hat und Hosen trägt.

Das Schicksal führt die ungleichen Frauen zusammen und sie werden Freundinnen. Erleben gemeinsam Höhen und Tiefen, die Nazizeit und die Kriegsjahre. Jede der Frauen geht mutig ihren Weg, versucht das Beste für sich und ihre Angehörigen aus dem Umständen zu machen. Es gibt Freunde, Feinde, Mitläufer, Dummköpfe und Verräter.

Töchter einer neuen Zeit ist der Auftakt einer Trilogie, die diese vier Frauen, ihre Kinder und Enkelkinder durch das 20. Jahrhundert begleitet. Es ist ein sehr gutes Buch, einfühlsam aber nicht sentimental. Mich hat es sehr nachdenklich zurückgelassen. Aus der Geschichte zu lernen scheint ziemlich schwierig zu sein.
Ich freue mich schon auf den zweiten Teil „Zeiten des Aufbruchs“, der im Juli 2017 ebenfalls bei Kindler erscheinen soll.

Kindler, 2016
555 Seiten, Euro 19,95; Gebunden


Für das Rezensionsexemplar danken wir: 


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Andreas Lehmann: Schwarz auf Weiss

Wieder hat der Karl Rauch Verlag es geschafft mich bereits mit der Cover-Gestaltung zu überzeugen. Ich wünschte alle meine Bücher würden so aussehen! Karl Rauch Verlag // 2021 176 Seiten // 20,00 Euro // Hardcover Als Martin Oppenländer erkennt wie sinnlos und monoton seine Arbeit letztlich ist, will er nicht länger von ihr abhängig sein. Kurzerhand macht er sich selbstständig. Doch die erhoffte Freiheit stellt sich nicht ein als die Welt auf einmal still steht. Da keine Aufträge hereinkommen, bleibt er in der Abhängigkeit, doch dieses mal nicht von einem Arbeitgeber, sondern vom Staat. Sein Leben scheint komplett aus den Fugen geraten zu sein, ohne Alltag mit einem Job, den er nicht ausüben kann. In dieses Chaos hinein erreicht ihn ein Anruf aus der Vergangenheit - von einer Frau, an die er sich nicht mehr erinnern kann. Als Martin ihr dies gesteht, ist sie zunächst nicht sonderlich erbaut darüber. Trotzdem ruft sie wieder an. Und während er versucht ein Bild von dieser Frau zusammen

Miika Nousiainen: Quality Time

Ein sehr realitätsnaher, witziger Roman, in dem Toleranz gelebt wird und nicht mit der Moralkeule eingefordert. Sami, Markus, Asta, Nojonen, Hanna; fünf Menschen in Helsinki geben uns einen Einblick in ihre gegenwärtige Lebenssituation und Gefühlswelt. Sie sind eng miteinander verbunden, teils Freunde, teils Geschwister, und Asta ist die Mutter von Sami und Hanna.  Miika Nousiainen: Quality Time Roman // Original: Pintaremontti  Kein & Aber // 2021 // Übersetzt aus dem Finnischen von Elina Kritzokat  336 Seiten // 22,00 Euro // Harcover Miika Nousianinen erzählt aus der Ich-Perspektive des jeweiligen Protagonisten, von Hannas unerfüllten Kinderwunsch, Samis vergeblichen Versuchen die Frau fürs Leben und zur Familiengründung zu finden und von Markus Problemen als alleinerziehender Vater zwei kleiner Töchter. Nojonen hat immer nur seine Eltern gepflegt, erst den Vater, dann die Mutter. Nach deren Tod fällt er in ein tiefes Loch. Asta hat lange unter ihrem herrischem Ehemann gelitten

Ilinca Florian: Das zarte Bellen langer Nächte

Roman // Karl Rauch Verlag // 2020 160 Seiten // 20.00 Euro // gebunden mit Lesebändchen Das zarte Bellen langer Nächte ist ein typisches Buch über eine verlorenen Seele in der Großstadt Berlin und über das Erwachsenwerden. Nach ihrem Studienabschluss weiß Hannah nicht, wohin ihr Weg sie führt. Sie nimmt verschiedene Jobs an, um sich über Wasser zu halten, so arbeitet sie für das KaDeWe oder auch für Zalando bei der Rücknahme von Kleidungsstücken. Bei vor allem letzteren fand ich einen Eindruck in die Arbeitsweise spannend, doch auch dort hält es Hannah nicht lange. Sie ist in gewisser Weise rastlos, ohne hibbelig zu sein, verloren, ohne orientierungslos zu sein: Hannah ist weder traurig noch besonders glücklich. Sie denkt an früher, als sie oft alleine durch den Wald spazierte, der in der Nähe ihres Gymnasiums lag. Hat sie sich verändert? Überhaupt nicht. Seltsam, der Gedanke. Dass man immer der gleiche Mensch bleibt, es werden nur Jahre, Kleidung, ein wenig Schminke und eine g