Direkt zum Hauptbereich

Daniela Schenk: Knarrenfrauen. Ein Fall für die unwiderstehliche April Pallas


April Pallas ist wohl alles andere als eine normale Detektivin. Der Frauen-Magnet springt von einer Affäre in die nächste und entlockt so manch einer Verdächtigen ein paar Informationen heraus. Dass sie zuvor nur mit Ehebruch, der Suche von ausgerissenen Jugendlichen und Senioren aus dem Seniorenheim beauftragt wurde, weiß Herr Montiross jedoch nicht, als er sie mit Empfehlung seiner Mutter (die in besagter Seniorenresidenz lebt) aufsucht.

Herr Montiross gehört der B.I.A. Bern an, einer Organisation bestehend aus wohlhabenden (überwiegend) Männern, die ihren Reichtum für wohltätige Zwecke einsetzen. Bei einigen Mitgliedern soll in letzter Zeit eingebrochen worden sein, wobei nicht nur Schmuck sondern auch geheime Dokumente entwendet wurden. Daher könne die B.I.A. auch nicht die Polizei um Hilfe bitten. Nun wurde ein gestohlenes Schmuckstück bei einem Juwelier in Bern gesichtet und April soll der Spur nachgehen und den Dieb und somit auch die Geheimdokumente finden.
Was sich anfänglich nach einem normalen, wenn auch ein wenig kuriosem, Auftrag anhört, wird jedoch purer Ernst. Während Aprils Ermittlungen werden zwei Leute erschossen und es kommt kurz darauf noch zu einem weiteren Todesfall. Und obwohl April eher auf Selbstverteidigung und ihre Kung Fu Künste setzt, muss sie sich angesichts der Umstände doch mit einer Waffe vertraut machen:
"Nun, jetzt wirst du eben eine Knarrenfrau, die Zeit ist gekommen. Schlimmstenfalls kannst du sie dem Gegner einfach an den Kopf werfen. Erstmal musst du aber lernen, wie man damit umgeht."
Auch wenn April nicht die professionellste Detektivin ist, macht sie dies durch ihre Kreativität, ihre "schnelle" Auffassungsgabe, aber auch durch ihre Freundin Rösli, einem IT-Genie, und ihrer kleinen Nachbartochter als Übersetzerin wett und ist dem oder der Diebin auf der Spur.

Doch nicht nur die Geschichte der chaotischen Detektivin wird bei Knarrenfrauen erzählt. Auch die junge Lou wird in ihrem Alltag begleitet, der ständig April Pallas zu kreuzen scheint. Während sie sich verlieben, wissen sie nicht, dass April der Jäger und Lou die Gesuchte ist. Für den Leser kommt es also immer wieder zu lustigen Ereignissen, bei denen die beiden nicht voneinander wissen. April will sich nicht an eine Frau binden, geschweige denn sich überhaupt verlieben. Deshalb will sie von Lou Abstand nehmen und ist auch nicht gerade begeistert als ihr diese eine Zusammenarbeit anbietet.

Knarrenfrauen ist ein spannender, unterhaltsamer Roman, mit einer liebenswerten Protagonistin. Denn nicht nur Aprils Turnschuhe mit blinkender Sohle machen sie sympathisch, sie liest auch Stephanie Plum.
In Knarrenfrauen beginnt 2016 Aprils  Karriere, die Besprechung von Aprils weiteren Abenteuern in "Alpenfrauen", das im April 2017 kürzlich erschienen ist, soll bald folgen.


Ulrike Helmer Verlag // 2016
17,95 Euro // 336 Seiten

Für das Rezensionsexemplar danken wir: 





Kommentare

  1. Liebe Frauen, wow, das ist die tollste Inhaltsangabe meines Buches, die ich bisher gelesen habe! Wirklich wunderbar und natürlich auch die schöne Beurteilung. Herzlichen Dank! Daniela Schenk

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Sehr gerne, es ist ja auch ein tolles Buch!
      Liebe Grüße von den Vorlesern

      Löschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Andreas Lehmann: Schwarz auf Weiss

Wieder hat der Karl Rauch Verlag es geschafft mich bereits mit der Cover-Gestaltung zu überzeugen. Ich wünschte alle meine Bücher würden so aussehen! Karl Rauch Verlag // 2021 176 Seiten // 20,00 Euro // Hardcover Als Martin Oppenländer erkennt wie sinnlos und monoton seine Arbeit letztlich ist, will er nicht länger von ihr abhängig sein. Kurzerhand macht er sich selbstständig. Doch die erhoffte Freiheit stellt sich nicht ein als die Welt auf einmal still steht. Da keine Aufträge hereinkommen, bleibt er in der Abhängigkeit, doch dieses mal nicht von einem Arbeitgeber, sondern vom Staat. Sein Leben scheint komplett aus den Fugen geraten zu sein, ohne Alltag mit einem Job, den er nicht ausüben kann. In dieses Chaos hinein erreicht ihn ein Anruf aus der Vergangenheit - von einer Frau, an die er sich nicht mehr erinnern kann. Als Martin ihr dies gesteht, ist sie zunächst nicht sonderlich erbaut darüber. Trotzdem ruft sie wieder an. Und während er versucht ein Bild von dieser Frau zusammen

Miika Nousiainen: Quality Time

Ein sehr realitätsnaher, witziger Roman, in dem Toleranz gelebt wird und nicht mit der Moralkeule eingefordert. Sami, Markus, Asta, Nojonen, Hanna; fünf Menschen in Helsinki geben uns einen Einblick in ihre gegenwärtige Lebenssituation und Gefühlswelt. Sie sind eng miteinander verbunden, teils Freunde, teils Geschwister, und Asta ist die Mutter von Sami und Hanna.  Miika Nousiainen: Quality Time Roman // Original: Pintaremontti  Kein & Aber // 2021 // Übersetzt aus dem Finnischen von Elina Kritzokat  336 Seiten // 22,00 Euro // Harcover Miika Nousianinen erzählt aus der Ich-Perspektive des jeweiligen Protagonisten, von Hannas unerfüllten Kinderwunsch, Samis vergeblichen Versuchen die Frau fürs Leben und zur Familiengründung zu finden und von Markus Problemen als alleinerziehender Vater zwei kleiner Töchter. Nojonen hat immer nur seine Eltern gepflegt, erst den Vater, dann die Mutter. Nach deren Tod fällt er in ein tiefes Loch. Asta hat lange unter ihrem herrischem Ehemann gelitten

Ilinca Florian: Das zarte Bellen langer Nächte

Roman // Karl Rauch Verlag // 2020 160 Seiten // 20.00 Euro // gebunden mit Lesebändchen Das zarte Bellen langer Nächte ist ein typisches Buch über eine verlorenen Seele in der Großstadt Berlin und über das Erwachsenwerden. Nach ihrem Studienabschluss weiß Hannah nicht, wohin ihr Weg sie führt. Sie nimmt verschiedene Jobs an, um sich über Wasser zu halten, so arbeitet sie für das KaDeWe oder auch für Zalando bei der Rücknahme von Kleidungsstücken. Bei vor allem letzteren fand ich einen Eindruck in die Arbeitsweise spannend, doch auch dort hält es Hannah nicht lange. Sie ist in gewisser Weise rastlos, ohne hibbelig zu sein, verloren, ohne orientierungslos zu sein: Hannah ist weder traurig noch besonders glücklich. Sie denkt an früher, als sie oft alleine durch den Wald spazierte, der in der Nähe ihres Gymnasiums lag. Hat sie sich verändert? Überhaupt nicht. Seltsam, der Gedanke. Dass man immer der gleiche Mensch bleibt, es werden nur Jahre, Kleidung, ein wenig Schminke und eine g