Direkt zum Hauptbereich

Wo wir lesen: Ein langes Wochenende in Warnemünde


Wir haben ein langes Wochenende in Warnemünde verbracht und dabei unheimlich viel erlebt. Tolle lange Spaziergänge am Strand und ein schöne Schifffahrt durch den Hafen, in dem es Recht ruhig zuging. Wir haben für euch diese zwei tollen Bilder geschossen, auf denen man einen Frachter beim Entladen und ein großes Schiff auf ihrer Suche nach der Einfahrt in den Hafen sehen kann.




Im Yachthafen Hohe Düne an der Ostmole der Warnow haben wir die Seehund-Forschungsanlage besucht. Eine große Netztasche umgibt das 60 mal 30 Meter große Gehege. Für das Forschungszentrum ist ein ehemaliges Flussfahrgastschiff umgebaut worden. Auf dem Sonnendeck kann man Tieren zuschauen, wenn sie faulenzen und schlafen, aber auch wenn die Forscher sie mit Geräten und Installationen beschäftigen. Näheres dazu könnt ihr auf der Internetseite des Robben-Forschungszentrums erfahren://www.ostsee.de/warnemuende/robben-forschungszentrum.html.

Wir haben nicht nur den Seehunden zugeschaut und faul in den Sesseln gedöst, sondern hatten natürlich auch etwas Feines zum Lesen dabei:


Die Besprechung ist auch schon fertig und ihr findet sie hier.

Mögt ihr auch so gerne Seehunde?

Kommentare

  1. Hey :)
    Danke für diese kleine Portion Urlaub nach dem stressigen Arbeitstag ;)
    Ich liebe das Meer, vor allem Nord- und Ostsee und auch alle Bewohner darin. Ein Tag am Meer, oder generell am Wasser, ist für mich wie eine Woche Urlaub. Ich war vor zwei Wochen mit meinem Freund einen Tag in Düsseldorf und es war wunderbar erholsam einfach mal die Seele baumeln zu lassen und die Stadt zu entdecken. :)

    Damit noch einen schönen Abend und liebe Grüße :)

    Kathi

    http://kathis-buecherkrams.blogspot.de/

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ja, wir lieben das Meer auch sehr. Eigentlich egal welches, nur zu heiss sollte es nicht sein. Und die Robben war zu niedlich. Liebe Grüße von den Vorlesern

      Löschen
  2. In Düsseldorf war es wunderbar? Das kann man aus Kölner Sicht ja nun gar nicht verstehen. Nichts für ungut und liebe Grüße

    Uschi

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Andreas Lehmann: Schwarz auf Weiss

Wieder hat der Karl Rauch Verlag es geschafft mich bereits mit der Cover-Gestaltung zu überzeugen. Ich wünschte alle meine Bücher würden so aussehen! Karl Rauch Verlag // 2021 176 Seiten // 20,00 Euro // Hardcover Als Martin Oppenländer erkennt wie sinnlos und monoton seine Arbeit letztlich ist, will er nicht länger von ihr abhängig sein. Kurzerhand macht er sich selbstständig. Doch die erhoffte Freiheit stellt sich nicht ein als die Welt auf einmal still steht. Da keine Aufträge hereinkommen, bleibt er in der Abhängigkeit, doch dieses mal nicht von einem Arbeitgeber, sondern vom Staat. Sein Leben scheint komplett aus den Fugen geraten zu sein, ohne Alltag mit einem Job, den er nicht ausüben kann. In dieses Chaos hinein erreicht ihn ein Anruf aus der Vergangenheit - von einer Frau, an die er sich nicht mehr erinnern kann. Als Martin ihr dies gesteht, ist sie zunächst nicht sonderlich erbaut darüber. Trotzdem ruft sie wieder an. Und während er versucht ein Bild von dieser Frau zusammen

Miika Nousiainen: Quality Time

Ein sehr realitätsnaher, witziger Roman, in dem Toleranz gelebt wird und nicht mit der Moralkeule eingefordert. Sami, Markus, Asta, Nojonen, Hanna; fünf Menschen in Helsinki geben uns einen Einblick in ihre gegenwärtige Lebenssituation und Gefühlswelt. Sie sind eng miteinander verbunden, teils Freunde, teils Geschwister, und Asta ist die Mutter von Sami und Hanna.  Miika Nousiainen: Quality Time Roman // Original: Pintaremontti  Kein & Aber // 2021 // Übersetzt aus dem Finnischen von Elina Kritzokat  336 Seiten // 22,00 Euro // Harcover Miika Nousianinen erzählt aus der Ich-Perspektive des jeweiligen Protagonisten, von Hannas unerfüllten Kinderwunsch, Samis vergeblichen Versuchen die Frau fürs Leben und zur Familiengründung zu finden und von Markus Problemen als alleinerziehender Vater zwei kleiner Töchter. Nojonen hat immer nur seine Eltern gepflegt, erst den Vater, dann die Mutter. Nach deren Tod fällt er in ein tiefes Loch. Asta hat lange unter ihrem herrischem Ehemann gelitten

Ilinca Florian: Das zarte Bellen langer Nächte

Roman // Karl Rauch Verlag // 2020 160 Seiten // 20.00 Euro // gebunden mit Lesebändchen Das zarte Bellen langer Nächte ist ein typisches Buch über eine verlorenen Seele in der Großstadt Berlin und über das Erwachsenwerden. Nach ihrem Studienabschluss weiß Hannah nicht, wohin ihr Weg sie führt. Sie nimmt verschiedene Jobs an, um sich über Wasser zu halten, so arbeitet sie für das KaDeWe oder auch für Zalando bei der Rücknahme von Kleidungsstücken. Bei vor allem letzteren fand ich einen Eindruck in die Arbeitsweise spannend, doch auch dort hält es Hannah nicht lange. Sie ist in gewisser Weise rastlos, ohne hibbelig zu sein, verloren, ohne orientierungslos zu sein: Hannah ist weder traurig noch besonders glücklich. Sie denkt an früher, als sie oft alleine durch den Wald spazierte, der in der Nähe ihres Gymnasiums lag. Hat sie sich verändert? Überhaupt nicht. Seltsam, der Gedanke. Dass man immer der gleiche Mensch bleibt, es werden nur Jahre, Kleidung, ein wenig Schminke und eine g