Direkt zum Hauptbereich

Markus Orths: Max

Roman // Carl Hanser Verlag // 2017
576 Seiten // 24 Euro 

c.:Max - Bücher - Hanser Literaturverlage
Max von Markus Orths ist ein fesselnder Roman über das Leben von Max Ernst erzählt in sechs Beziehungen zu bedeutenden Frauen in seinem Leben.

Sechs Frauen, sechs Lieben, die Max im Rückblick wie folgt wahrgenommen hat:
„Lou? Kontrast, Überraschung und Klugheit.
Gala? Körper, Eleganz und Grazie.
Marie-Berthe? Erniedrigung, Verfügbarkeit und Schmerz.
Leonora? Versenkung, Tauschen und Zeitstille.
Peggy? Durst, Befriedigung und Eitelkeit.
Dorothea? Ruhe, Hingabe und Raum.“

Mit Dorothea verbringt Max quasi seinen Lebensabend, 33 Jahre lang bis zu seinem Tod. Hier scheint er seine Erfüllung und seinen Ruhepol gefunden zu haben, er braucht keine anderen Beziehungen oder kurze Affären mehr. Der Augenblick der Verschmelzung, den sich Max früher als „wuchtigen Paukenschlag der Erleuchtung“ vorstellte, weicht mit Dorothea einem anderen Bild: „Statt Blitz: ein Puzzlespiel, in dem einzelne Jetzte an ihren rechten Platz gelegt wurden...Ein Leben aus Suchen und Fügen, aus Irren und Probieren? Man begann mit dem Rand und tastete sich immer weiter in die Mitte hinein, Richtung Herz?“

Und während Max sich immer weiter in die Mitte zu Dorothea tastet, erzählt Markus Orths ein wichtiges Stück Kunst- und Zeitgeschichte:
Die wilden 20er Jahre in Paris, die Anfänge des Dadaismus, den Surrealismus und all die großen Namen wie August Macke, Hans Arp, Paul Èluard, Andrè Breton, Pablo Picasso, aber auch Ian Flemming oder Jackson Pollack. Max und seine Freunde erleben aber auch den 1. und den 2. Weltkrieg, Hass und Verfolgung, Internierung, Lager, Juden- und Deutschenhass. Aber auch immer wieder Hilfe und Unterstützung in furchtbaren Zeiten.

Max ist ein Roman um Max Ernst und seine Zeitgenossen und keine Biographie. Markus Orths hat sehr vielseitig und gründlich dafür recherchiert. Dadurch verwischen sich die Grenzen zwischen Roman und Biographie immer wieder und manchmal ist es schwer, das vom Autor erzählte nicht immer Max Ernst, sondern der Romanfigur Max zuzuordnen. Bis zu Dorothea in seinem 53. Lebensjahr gefiel er mir zwar als Maler und Denker sehr gut, als Mann in seinen Frauenbeziehungen jedoch nicht. Markus Orths entschädigt jedoch dafür und läßt sehr einfühlsam und eindringlich die Zeit und ihre Künstler auferstehen. Dabei hat er seine ganz eigene Rhetorik entwickelt, die unter anderem aus vielen Ellipsen besteht.

Der Rahmen für das Buch ist die Figur des Hopi Indianers "Patupha Hopi", was „das Meer in uns“ bedeutet. Patupha begleitet Max im Prolog ein Stück auf seiner Fahrt von Arizona zu einer New Yorker Galerie, wo Max seine großformatigen Bilder verkaufen möchte. Und wir treffen Patupha Hopi fast am Ende des Buches wieder, als Max und Dorothea wiederum nach New York fahren, um diesmal Maxs Miniaturbilder, seine Mikroben, zu verkaufen. Der Verkauf gelingt und mit diesem Geld kaufen sie zwei Schiffskarten und kehrten nach Europa zurück.


Für das Rezensionsexemplar danken wir:

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Andreas Lehmann: Schwarz auf Weiss

Wieder hat der Karl Rauch Verlag es geschafft mich bereits mit der Cover-Gestaltung zu überzeugen. Ich wünschte alle meine Bücher würden so aussehen! Karl Rauch Verlag // 2021 176 Seiten // 20,00 Euro // Hardcover Als Martin Oppenländer erkennt wie sinnlos und monoton seine Arbeit letztlich ist, will er nicht länger von ihr abhängig sein. Kurzerhand macht er sich selbstständig. Doch die erhoffte Freiheit stellt sich nicht ein als die Welt auf einmal still steht. Da keine Aufträge hereinkommen, bleibt er in der Abhängigkeit, doch dieses mal nicht von einem Arbeitgeber, sondern vom Staat. Sein Leben scheint komplett aus den Fugen geraten zu sein, ohne Alltag mit einem Job, den er nicht ausüben kann. In dieses Chaos hinein erreicht ihn ein Anruf aus der Vergangenheit - von einer Frau, an die er sich nicht mehr erinnern kann. Als Martin ihr dies gesteht, ist sie zunächst nicht sonderlich erbaut darüber. Trotzdem ruft sie wieder an. Und während er versucht ein Bild von dieser Frau zusammen

Miika Nousiainen: Quality Time

Ein sehr realitätsnaher, witziger Roman, in dem Toleranz gelebt wird und nicht mit der Moralkeule eingefordert. Sami, Markus, Asta, Nojonen, Hanna; fünf Menschen in Helsinki geben uns einen Einblick in ihre gegenwärtige Lebenssituation und Gefühlswelt. Sie sind eng miteinander verbunden, teils Freunde, teils Geschwister, und Asta ist die Mutter von Sami und Hanna.  Miika Nousiainen: Quality Time Roman // Original: Pintaremontti  Kein & Aber // 2021 // Übersetzt aus dem Finnischen von Elina Kritzokat  336 Seiten // 22,00 Euro // Harcover Miika Nousianinen erzählt aus der Ich-Perspektive des jeweiligen Protagonisten, von Hannas unerfüllten Kinderwunsch, Samis vergeblichen Versuchen die Frau fürs Leben und zur Familiengründung zu finden und von Markus Problemen als alleinerziehender Vater zwei kleiner Töchter. Nojonen hat immer nur seine Eltern gepflegt, erst den Vater, dann die Mutter. Nach deren Tod fällt er in ein tiefes Loch. Asta hat lange unter ihrem herrischem Ehemann gelitten

Ilinca Florian: Das zarte Bellen langer Nächte

Roman // Karl Rauch Verlag // 2020 160 Seiten // 20.00 Euro // gebunden mit Lesebändchen Das zarte Bellen langer Nächte ist ein typisches Buch über eine verlorenen Seele in der Großstadt Berlin und über das Erwachsenwerden. Nach ihrem Studienabschluss weiß Hannah nicht, wohin ihr Weg sie führt. Sie nimmt verschiedene Jobs an, um sich über Wasser zu halten, so arbeitet sie für das KaDeWe oder auch für Zalando bei der Rücknahme von Kleidungsstücken. Bei vor allem letzteren fand ich einen Eindruck in die Arbeitsweise spannend, doch auch dort hält es Hannah nicht lange. Sie ist in gewisser Weise rastlos, ohne hibbelig zu sein, verloren, ohne orientierungslos zu sein: Hannah ist weder traurig noch besonders glücklich. Sie denkt an früher, als sie oft alleine durch den Wald spazierte, der in der Nähe ihres Gymnasiums lag. Hat sie sich verändert? Überhaupt nicht. Seltsam, der Gedanke. Dass man immer der gleiche Mensch bleibt, es werden nur Jahre, Kleidung, ein wenig Schminke und eine g