Direkt zum Hauptbereich

Überschätzt?

Daniel Kehlmann: Tyll & Tom Drury: Grouse County

Hallo, ihr Lieben!
Wenn ich mich nach neuen Büchern umsehe, stöbere ich gerne in Buchhandlungen herum, durchforste die neuen Kataloge der Verlage oder lasse mich von Empfehlungen beraten. Doch jeder kennt es bestimmt, dass Bücher, die groß gefeiert und durchgehend positive Kritik einstreichen konnte, einen um so mehr enttäuschen. Vielleicht liegt es daran, dass man zu erwartungsvoll an die Lektüre herangeht und die so hoch gelobten Dinge um so schneller und härter vermisst. Da jedoch auch diese "Fehlgriffe" zu einem Leben als Bücherwurm dazugehören, möchten wir euch unsere nicht vorenthalten und stellen euch heute zwei unserer "Fehlgriffe" vor, die wir nicht zu Ende gelesen haben. Vielleicht gibt es ja noch ein paar Leser unter euch, die ebenfalls nicht in den Bann gezogen wurden.

Daniel Kehlmann: Tyll
Roman // Rowohlt // 2017
Gebunden // 480 Seiten // 22,95 €


Für die Neuerschaffung des Tylls wurde Daniel Kehlmann nach den Friedrich-Hölderlin-Preis auch der Frank-Schirrmacher-Preis verliehen. Während der Preisverleihung in Berlin hielt Kehlmann einen Dialog mit seiner Hauptfigur. Tyll erzählt von Kehlmanns Angst, nicht mit seinem Buch fertig zu werden. Daraufhin erwidert Kehlmann, dass keiner fertig wird, manche Dinge aber doch. Und dass das ein Geschenk der Kunst sei, dass sie es manchmal erlaube, etwas abzuschliessen.

Dieser Gedankengang hat mir eigentlich von Tyll am besten gefallen. Wobei ich gestehen muss, dass ich das Buch nur bis Seite 183 geschafft habe. Bis zum Ende des ersten Teils, an dem Tyll mit der Bäckerstochter Nele sein Dorf verlässt. Bis dahin sind allerdings schon so viele Grausamkeiten und Gräueltaten geschehen, dass mir die Lust auf mehr vergangen war. Tyll vom Knecht unter das Mühlrad geworfen, eine elende Waldgeburt, bei der Tylls Mutter beinahe jämmerlich verreckt, der Prozeß und die Hinrichtung von Tylls Vater durch die Schergen der Inquisition. Und ganz am Anfang wird mal eben ein ganzes Dorf durch den Dreißigjährigen Krieg verwüstet und abgeschlachtet.

Natürlich war der Dreißigjährige Krieg grausam und die Menschen verlassen, aber Kehlmann beschreibt seine Szenen zu gut, zu gefühllos, lässt keine Hoffnung auf etwas Menschlichkeit aufkommen. Nun geht es im zweiten Teil mit der Suche des berühmten Minnesängers "Martin" von Wolkenstein nach dem berühmten Spaßmacher "Tyll" weiter und vielleicht werde ich es wie Kehlmann, dann doch noch abschließen.

Tom Drury: Grouse Country
Romantrilogie  // Klett-Cotta // 2017
Aus dem Amerikanischen von Gerhard Falkner und Nora Matocza
Gebunden // 795 Seiten // 28,00 



Grouse County wurde vom Boston Globe als das komischste und aktuellste Epos über die amerikanische Demokratie angepriesen. Leider bin ich mit diesem Buch auch nicht fertig geworden und leider es ist auch gar nicht komisch. Drury ist nämlich ein sehr guter Beobachter der amerikanischen Wirklichkeit und auf alle Fälle der, von Grouse County, irgendwo im Mittleren Westen. Der erste Band erschien 1994 und nun liegen alle drei Bände als Sammelband vor.

Und während sich die Bewohner dort bemühen wenigstens ihre kleinen Träume zu verwirklichen, zerbröckelt ihnen langsam alles unter den Händen. Drury zeigt diese Vergeblichkeit eindrucksvoll am Leben der Darlings, des County Sheriffs Dan Norman und an den anderen meist Eigenbrötler oder Exzentrikern. Und auch diese Leben strahlen eine so große Hoffnungslosigkeit und Resignation aus, dass ich das Buch nicht zu Ende lesen konnte.

In ersten Band "Das Ende des Vandalismus" war ich froh, als meine Lieblingsfigur Louise, die sich mit ihrer schwierigen Mutter und einem unberechenbaren Ex-Ehemann rumschlagen muss, endlich mit Dan dem Sheriff zusammenkommt. Nur dann muss ihr gemeinsames Kind kurz nach der Geburt sterben.
Im zweiten Band "Die Traumjäger" steht Louises Ex-Mann Tiny mit seiner neuen Familie im Vordergrund. Tiny scheint es geschafft zu haben und das wünscht man ihm und seiner etwas komischen Frau Joan auch. Aber dann verlässt Joan aus nicht nachvollziehbaren Gründen Tiny, ihren sieben jährigen Sohn Mical und dessen Halbschwester Lyris. Lyris hatte als einst ungewolltes Kind von Joan kein leichtes Leben zwischen wechselnden Pflegeeltern und Heimen. Endlich holt sie Joan zu ihrer neuen Familie, nur um die ganze Familie wieder zu verlassen. Tiny versucht zwar den Rest der Familie zusammenzuhalten, als aber Lyris von einem Mann bedroht und verfolgt in den Wald fliehen muss, reichte es mir mit dem Familiendrama.
Im dritten Band "Pazifik" scheint dann das Leben der älter gewordenen Mical und Lyris im Mittelpunkt zu stehen, wobei ich auch nicht viel Hoffnung für die Beiden habe.


Für die Rezensions-exemplare danken wir: 

Kommentare

  1. Das kann ich sehr gut nachvollziehen, daß es Bücher gibt, die man nicht zu Ende lesen kann. Ich habe schon vor Jahren versucht, Bücher von Heinrich Böll zu lesen, habe aber immer an derselben Stelle (nicht sehr weit hinten) abgebrochen. Ich kann gar nicht mal sagen, warum sie mir nicht gefielen, ob es der Inhalt oder Schreibstil war, sie lagen mir einfach nicht. Trotz Nobelpreis. Liebe Grüße Uschi

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ilinca Florian: Das zarte Bellen langer Nächte

Roman // Karl Rauch Verlag // 2020 160 Seiten // 20.00 Euro // gebunden mit Lesebändchen Das zarte Bellen langer Nächte ist ein typisches Buch über eine verlorenen Seele in der Großstadt Berlin und über das Erwachsenwerden. Nach ihrem Studienabschluss weiß Hannah nicht, wohin ihr Weg sie führt. Sie nimmt verschiedene Jobs an, um sich über Wasser zu halten, so arbeitet sie für das KaDeWe oder auch für Zalando bei der Rücknahme von Kleidungsstücken. Bei vor allem letzteren fand ich einen Eindruck in die Arbeitsweise spannend, doch auch dort hält es Hannah nicht lange. Sie ist in gewisser Weise rastlos, ohne hibbelig zu sein, verloren, ohne orientierungslos zu sein: Hannah ist weder traurig noch besonders glücklich. Sie denkt an früher, als sie oft alleine durch den Wald spazierte, der in der Nähe ihres Gymnasiums lag. Hat sie sich verändert? Überhaupt nicht. Seltsam, der Gedanke. Dass man immer der gleiche Mensch bleibt, es werden nur Jahre, Kleidung, ein wenig Schminke und eine g

Der Trubel des akademischen Lebens

ACADEMIA  ist ein statirischer Roman über die Welt der Universitäten und akademischen Weihen. Eve Braintree hat nach der Trennung von ihrem Freund ihre Professorenstelle an der Ostküste aufgegeben, um als Leiterin des Medienzentrums einer renommierten Universität im sonnigen Kalifornien ein neues Leben zu beginnen.  Karen Ruoff: ACADEMIA Roman // Originaltitel: Coming up Ruses Argument Verlag // 2021 // Übersetzt von Christa Schuenke Seiten 400 // 24,00 Euro // Gebunden mit Lesebändchen Als die Budgets der Universität drastisch gekürzt werden, lernt Eve schnell die Schattenseiten des Universitätslebens kennen: Hartley Kendall der Präsident der Universität ist der Prototyp des Machtpolitikers. Nach außen vertritt er zwar den strikten Sparkurs, verfolgt aber nur seine eigenen Reichtums und Machtinteressen. Denn Einfluß an der Universität und in dessen Stiftungsrat haben nur die Mitglieder und Förderer der U_S, was U_numschränkte S_eelenruhe bedeutet. Psychaterin und Hellseherin Anna Na

Andreas Lehmann: Schwarz auf Weiss

Wieder hat der Karl Rauch Verlag es geschafft mich bereits mit der Cover-Gestaltung zu überzeugen. Ich wünschte alle meine Bücher würden so aussehen! Karl Rauch Verlag // 2021 176 Seiten // 20,00 Euro // Hardcover Als Martin Oppenländer erkennt wie sinnlos und monoton seine Arbeit letztlich ist, will er nicht länger von ihr abhängig sein. Kurzerhand macht er sich selbstständig. Doch die erhoffte Freiheit stellt sich nicht ein als die Welt auf einmal still steht. Da keine Aufträge hereinkommen, bleibt er in der Abhängigkeit, doch dieses mal nicht von einem Arbeitgeber, sondern vom Staat. Sein Leben scheint komplett aus den Fugen geraten zu sein, ohne Alltag mit einem Job, den er nicht ausüben kann. In dieses Chaos hinein erreicht ihn ein Anruf aus der Vergangenheit - von einer Frau, an die er sich nicht mehr erinnern kann. Als Martin ihr dies gesteht, ist sie zunächst nicht sonderlich erbaut darüber. Trotzdem ruft sie wieder an. Und während er versucht ein Bild von dieser Frau zusammen