Direkt zum Hauptbereich

Zwei Mal mit Hoffmann und Campe nach Frankreich

Alexander Oetker: Chateau Mort. Luc Verlains neuer Fall  & P. B. Vauvillé: Dunkle Nächte auf dem Montematre

Alexander Oetker: Chateau Mort. Luc Verlains neuer Fall
Kriminalroman // Hoffmann und Campe // 2018 
332 Seiten // 16,00 Euro //Paperback

Chateau Mort ist der zweite Fall im heißen Aquitane. Und Lucs schöne und rätselhafte Kollegin Anouk ist auch wieder dabei. Da Sommer und Urlaubszeit ist, hilft auch Lucs Polizistenfreund Yacine aus Paris bei den Ermittlungen. Der wollte zwar eigentlich nur Urlaub machen, wird aber schnell bei der Mördersuche beteiligt.

Der liebenswerte Winzer Hubert de Langville wird während des berühmten Marathonlauf, den Marathon du Medco, vergiftet. Einige andere Läufer hat es zwar auch erwischt, aber die können sich schnell wieder erholen. Das Gift scheint während des einer Pausenverköstigung im Rotwein gewesen zu sein. Und das ausgerechnet im Schlossgarten des Chateaus von Lucs gutem Jugendfreund Richard. Die Ermittlungen führen in die angeblich "gute" Gesellschaft von Bordeaux und zu den Machtkämpfen zwischen den berühmten Chateaus.

Wieder gelingt es Alexander Oetker perfekt das französische Flair zu vermitteln. Heißer Sommer, blauer Himmel, wunderbare Strände und tolle Meerblicke. Beschlagene Weißweingläser, tiefgründiger Rotwein, Charterte und fangfrischen Fisch. Alte Städtchen und ehrwürdige Chateaus gemischt mit Spannung, Liebe und Zweifeln. Gut, dass ich meinen Frankreichurlaub noch vor mir habe. Mit Chateau Mort ist Alexander Oetker ein toller Anschluß an Retour gelungen.


P.B. Vauvillé: Dunkle Nächte auf dem Montematre
Kriminalroman // Original: Le Narcisse 
Hoffmann und Campe // 2018 // Aus dem Französischen von Yvonne Eglinger und Maja Überlegen-Pfaff 
Seiten 286 // 16,00 Euro // Paperback

Moulin betreibt ein Transvestie-Cabaret auf dem Montmartre. Er war einmal - vor vielen Jahren - der berühmteste Catcher von Paris. Und damals soll er - laut Kommissar Corsini - dem brutalen Zuhälter seiner Geliebten das Genick gebrochen haben. Was der Kommissar jedoch  nie beweisen konnte.

Es ist August und sehr heiß und Moulin hat wieder einmal "eine Leiche im Keller": Eine junge Frau wird mit gebrochenem Genick im Keller des Cabarets gefunden und sie sieht wie Daphné, eine von Moulins Künstlerinnen, aus. Und wieder ermittelt Kommissar Corsini mit einem jungen, obercoolen Leutnant an der Seite.

Auf dem Montmartre hat Moulin auch als Cabaret-Besitzer nichts von seiner Beliebtheit eingebüßt. Er ist sozial und hilfsbereit und unterstützt ein "normales Leben" auf dem Montmartre, abseits der ständigen Touristenströme. Moulin bittet den im Viertel aufgewachsenen Jazz-Gitarrenspieler Quentin  um Hilfe, da die Polizei ihn als Hauptverdächtigen sieht. Quentin beginnt die Mitarbeiter des Cabarets und die Nachbarn zu befragen und versucht hinter die wahre Identität der Toten zu kommen. Sein gutgemeinter, aber eher unbeholfener Befragungsstil nervt zwar, öffnet ihm aber die Türen. Er bekommt viele Informationen, kann die einzelnen Puzzleteile aber nicht sinnvoll zusammensetzen. Trotzdem gibt er nicht auf und macht weiter, denn er sich auf plötzlich in der Rolle des einzigen "Beschützers" der toten jungen Frau, der er eine Aufklärung schuldig ist. Als es ihm schließlich gelingt, die Identität der Toten aufzudecken, ergibt sich ein Gesamtbild.

Dunkle Nächte auf Montmartre ist ein guter Krimi mit einer tollen Atmosphäre, der den Leser mit auf den Montmartre nimmt. Klug geschrieben, mit vielen interessanten (Szene-) Charakteren und ohne übertrieben Horror oder Terror.  Hinter dem Autorenname verbregen sich Bertina Heinrichs, deren Roman Die Schachspielerin mir auch schon sehr gut gefallen hat. Philippe Vauvillé ist auch Sänger des Jazz-Quartetts SMOKING, was man der Beschreibung der Musikerszene merkt.


Für die Rezension-exemplare danken wir:

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Andreas Lehmann: Schwarz auf Weiss

Wieder hat der Karl Rauch Verlag es geschafft mich bereits mit der Cover-Gestaltung zu überzeugen. Ich wünschte alle meine Bücher würden so aussehen! Karl Rauch Verlag // 2021 176 Seiten // 20,00 Euro // Hardcover Als Martin Oppenländer erkennt wie sinnlos und monoton seine Arbeit letztlich ist, will er nicht länger von ihr abhängig sein. Kurzerhand macht er sich selbstständig. Doch die erhoffte Freiheit stellt sich nicht ein als die Welt auf einmal still steht. Da keine Aufträge hereinkommen, bleibt er in der Abhängigkeit, doch dieses mal nicht von einem Arbeitgeber, sondern vom Staat. Sein Leben scheint komplett aus den Fugen geraten zu sein, ohne Alltag mit einem Job, den er nicht ausüben kann. In dieses Chaos hinein erreicht ihn ein Anruf aus der Vergangenheit - von einer Frau, an die er sich nicht mehr erinnern kann. Als Martin ihr dies gesteht, ist sie zunächst nicht sonderlich erbaut darüber. Trotzdem ruft sie wieder an. Und während er versucht ein Bild von dieser Frau zusammen

Miika Nousiainen: Quality Time

Ein sehr realitätsnaher, witziger Roman, in dem Toleranz gelebt wird und nicht mit der Moralkeule eingefordert. Sami, Markus, Asta, Nojonen, Hanna; fünf Menschen in Helsinki geben uns einen Einblick in ihre gegenwärtige Lebenssituation und Gefühlswelt. Sie sind eng miteinander verbunden, teils Freunde, teils Geschwister, und Asta ist die Mutter von Sami und Hanna.  Miika Nousiainen: Quality Time Roman // Original: Pintaremontti  Kein & Aber // 2021 // Übersetzt aus dem Finnischen von Elina Kritzokat  336 Seiten // 22,00 Euro // Harcover Miika Nousianinen erzählt aus der Ich-Perspektive des jeweiligen Protagonisten, von Hannas unerfüllten Kinderwunsch, Samis vergeblichen Versuchen die Frau fürs Leben und zur Familiengründung zu finden und von Markus Problemen als alleinerziehender Vater zwei kleiner Töchter. Nojonen hat immer nur seine Eltern gepflegt, erst den Vater, dann die Mutter. Nach deren Tod fällt er in ein tiefes Loch. Asta hat lange unter ihrem herrischem Ehemann gelitten

Ilinca Florian: Das zarte Bellen langer Nächte

Roman // Karl Rauch Verlag // 2020 160 Seiten // 20.00 Euro // gebunden mit Lesebändchen Das zarte Bellen langer Nächte ist ein typisches Buch über eine verlorenen Seele in der Großstadt Berlin und über das Erwachsenwerden. Nach ihrem Studienabschluss weiß Hannah nicht, wohin ihr Weg sie führt. Sie nimmt verschiedene Jobs an, um sich über Wasser zu halten, so arbeitet sie für das KaDeWe oder auch für Zalando bei der Rücknahme von Kleidungsstücken. Bei vor allem letzteren fand ich einen Eindruck in die Arbeitsweise spannend, doch auch dort hält es Hannah nicht lange. Sie ist in gewisser Weise rastlos, ohne hibbelig zu sein, verloren, ohne orientierungslos zu sein: Hannah ist weder traurig noch besonders glücklich. Sie denkt an früher, als sie oft alleine durch den Wald spazierte, der in der Nähe ihres Gymnasiums lag. Hat sie sich verändert? Überhaupt nicht. Seltsam, der Gedanke. Dass man immer der gleiche Mensch bleibt, es werden nur Jahre, Kleidung, ein wenig Schminke und eine g