Direkt zum Hauptbereich

Zwei deutsche Krimiverlage

Edda Helmke: Verstrickung & Ria Klug: Vollpfostenfango. Ein Kurort-Desaster.

Edda Helmke: Verstrickung
bebra Verlag // 2018
286 Seiten // 12 Euro // Taschenbuch 

Pankow, ein Ortsteil in Berlin, hat das gleiche Problem wie viele andere Ortsteile in Großstädten. Alle einheimischen Läden wie der gute alte Schuhmacher weichen hippen Sojacafes, erschwingliche Wohnungen werden saniert und in überteuerte Luxuswohnungen umgewandelt. Die Alteingesessenen werden von hohen Mieten vertrieben und neue Familien mit hohen Einkommen besiedeln den Ortsteil. Was in Berlin auch als "Schwabenhass" läuft, wird anderen Orts mit dem Schreckensort "Gentrifizierung" bezeichnet.
Genau mit diesem Problem muss sich auch Pankow auseinandersetzen als der Manager einer Imobilienfirma, Tommy Imhoff, tat in der Panke aufgefunden wird. Für Kommissar Rainer Schade kommt sofort ein politisches Motiv in Betracht. Doch sobald er mit den Einwohnern der Florastraße spricht, stellt er fest, dass dort viel mehr menschliche Verstrickungen herrschen als tiefpolitische Gesinnungen. Was verheimlicht die Wollfadenverkäuferin Ariane? Warum verhält sich die Witwe des Managers so merkwürdig? Und wer ist die Frau neben Imhoff auf dem Foto in der Bar?

Für mich war Verstrickung ein tatsächlich verstrickt. Zu Beginn hatte ich etwas Probleme mit dem Einstieg. Viele Personen, kurze Abschnitte, die die Handlung schnell und lebendig gestalten, doch auch das Verständnis bei vielen Charakteren erschwert. Doch auch als ich mich eingelesen hatte, ging es mir manchmal etwas zu schnell. Die Freundschaft zwischen Kommissar Schade und Ariane etwas plötzlich. Auf einmal waren sie Lauffreunde und Duzen sich, wobei ihr erstes Aufeinandertreffen nicht gerade freundschaftlich war.
Natürlich gibt es auch Punkte, die mir gut gefallen haben. So mochte ich es zum Beispiel, dass jeder Bewohner im Kiez anscheinend etwas mit dem Mord zu tun zu haben scheint und auch die Auflösung einiges der Fantasie des Lesers überlasst.
Zusammenfassend ist "Verstrickung" ein temporeicher Kriminalroman zum Miträtseln über das in Großstädten heiß diskutierte Thema "Gentrifizierung", wobei sich Edda Helmke an manchen Stellen etwas mehr Zeit hätte lassen können.


Für das Rezensions-exemplar danken wir:






Ria Klug: Vollpfostenfango. Ein Kurort-Desaster. 
Grafit Verlag // 2017 // Originalausgabe
186 Seiten // 11,00 Euro // Paperback

Thorsten Hantsch ist zurück. Und mit ihm ein Feuerlöscher voll Koks, den er im Urlaub am Strand von Amrum gefunden hat. Haben die sechs Kilo weisser Schnee schon im ersten Band "Vollpfostenmasche"für Chaos gesorgt, so geht es im zweiten in Hantschs Heimat Bad Gruntz turbulent weiter. Alle sind hinter dem Stoff her und Hantsch scheinbar zurück gebliebene Art verstärkt das Desaster noch. So fällt Hanischs Chef Gieseking auf der Suche nach dem Koks die Kellertreppe hinunter. Hantsch hält ihn für tot, aber die Leiche verschwindet und stattdessen tauchen zwei Bekannte aus dem ersten Band auf. Sonja und Petter wollen auch ein Stück von Kuchen und setzten als angebliche Heilärzte den halben Kurort ins alkoholische Delirium. Und als die Geschwister Anna und Malte von nebenan einen von Hantsch versteckten Feuerlöscher finden, wollen auch sie beim großen Geschäft mitmischen. Doch plötzlich tauchen überall Feuerlöscher voller weissem Pulver auf und nur einer behält den Überblick. Das Ende dieses rasanten und lustigen Krimis erinnert etwas an den Film Grasgeflüster, nur das hier bei der Eröffnung des neuen Kurhauses Kurgäste, Besucher und Verwaltung in eine vollkommen ausgelassene Stimmung geraten. Da ist auch die Polizei machtlos.
Toller unterhaltsamer Krimi mit tiefen Einblicken ins wirkliche Leben, zum Beispiel wenn die Leute der Grünflächenverwaltung mit darüber abstimmen, ob die Grünflächenverwaltung abstimmen darf.


Für das Rezensions-exemplar danken wir:

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Andreas Lehmann: Schwarz auf Weiss

Wieder hat der Karl Rauch Verlag es geschafft mich bereits mit der Cover-Gestaltung zu überzeugen. Ich wünschte alle meine Bücher würden so aussehen! Karl Rauch Verlag // 2021 176 Seiten // 20,00 Euro // Hardcover Als Martin Oppenländer erkennt wie sinnlos und monoton seine Arbeit letztlich ist, will er nicht länger von ihr abhängig sein. Kurzerhand macht er sich selbstständig. Doch die erhoffte Freiheit stellt sich nicht ein als die Welt auf einmal still steht. Da keine Aufträge hereinkommen, bleibt er in der Abhängigkeit, doch dieses mal nicht von einem Arbeitgeber, sondern vom Staat. Sein Leben scheint komplett aus den Fugen geraten zu sein, ohne Alltag mit einem Job, den er nicht ausüben kann. In dieses Chaos hinein erreicht ihn ein Anruf aus der Vergangenheit - von einer Frau, an die er sich nicht mehr erinnern kann. Als Martin ihr dies gesteht, ist sie zunächst nicht sonderlich erbaut darüber. Trotzdem ruft sie wieder an. Und während er versucht ein Bild von dieser Frau zusammen

Miika Nousiainen: Quality Time

Ein sehr realitätsnaher, witziger Roman, in dem Toleranz gelebt wird und nicht mit der Moralkeule eingefordert. Sami, Markus, Asta, Nojonen, Hanna; fünf Menschen in Helsinki geben uns einen Einblick in ihre gegenwärtige Lebenssituation und Gefühlswelt. Sie sind eng miteinander verbunden, teils Freunde, teils Geschwister, und Asta ist die Mutter von Sami und Hanna.  Miika Nousiainen: Quality Time Roman // Original: Pintaremontti  Kein & Aber // 2021 // Übersetzt aus dem Finnischen von Elina Kritzokat  336 Seiten // 22,00 Euro // Harcover Miika Nousianinen erzählt aus der Ich-Perspektive des jeweiligen Protagonisten, von Hannas unerfüllten Kinderwunsch, Samis vergeblichen Versuchen die Frau fürs Leben und zur Familiengründung zu finden und von Markus Problemen als alleinerziehender Vater zwei kleiner Töchter. Nojonen hat immer nur seine Eltern gepflegt, erst den Vater, dann die Mutter. Nach deren Tod fällt er in ein tiefes Loch. Asta hat lange unter ihrem herrischem Ehemann gelitten

Ilinca Florian: Das zarte Bellen langer Nächte

Roman // Karl Rauch Verlag // 2020 160 Seiten // 20.00 Euro // gebunden mit Lesebändchen Das zarte Bellen langer Nächte ist ein typisches Buch über eine verlorenen Seele in der Großstadt Berlin und über das Erwachsenwerden. Nach ihrem Studienabschluss weiß Hannah nicht, wohin ihr Weg sie führt. Sie nimmt verschiedene Jobs an, um sich über Wasser zu halten, so arbeitet sie für das KaDeWe oder auch für Zalando bei der Rücknahme von Kleidungsstücken. Bei vor allem letzteren fand ich einen Eindruck in die Arbeitsweise spannend, doch auch dort hält es Hannah nicht lange. Sie ist in gewisser Weise rastlos, ohne hibbelig zu sein, verloren, ohne orientierungslos zu sein: Hannah ist weder traurig noch besonders glücklich. Sie denkt an früher, als sie oft alleine durch den Wald spazierte, der in der Nähe ihres Gymnasiums lag. Hat sie sich verändert? Überhaupt nicht. Seltsam, der Gedanke. Dass man immer der gleiche Mensch bleibt, es werden nur Jahre, Kleidung, ein wenig Schminke und eine g