Direkt zum Hauptbereich

Christoph Hein: Die Verwirrnis

Roman // Suhrkamp // 2018
303 Seiten // 22,00 €




Im Sommer 2017 hatten die Vorleser das Vergnügen, Christoph Hein anläßlich einer Lesung im Kloster Gransee zu treffen. Der Autor erklärte uns, dass er jeden Tag arbeite und schon damals freuten wir uns sehr auf sein neues Buch.

Mit "Verwirrnis" hat er nun ein neues Werk vorgelegt, in dessen Mittelpunkt Friedeward Ringelin steht, im Jahre 1933 im Eichsfeld in einem streng katholischen Umfeld geboren. Friedeward verliebt sich in seinen Klassenkameraden Wolfgang Zernick. Als sein Vater die beiden erwischt, muss Wolfgang die Stadt verlassen. Doch die beiden treffen sich zum Studium in Leipzig wieder. Zur Tarnung ihrer Liaison verlobt sich Wolfgang mit Helga, die er von klein auf kennt. Friedeward trifft Jacqueline, die mit der älteren Dozentin Herlinde liiert ist. Beide verloben sich und heiraten schließlich. Zwar werden homosexuelle Handlungen unter Erwachsenen in der DDR seit Ende des Jahres 1957 nicht mehr strafrechtlich verfolgt, jedoch fürchten alle vier - Friedeward insbesondere seitens seiner katholischen Familie - weiterhin Diskriminierungen in Gesellschaft und Beruf.

Die große Liebe zu Wolfgang zerbricht, als sich dieser entschließt, seine Organistenausbildung in Westberlin fortzusetzen. Friedeward gelingt eine beachtliche Karriere als Germanist in der DDR. Obwohl er nicht in der Partei ist, wird er im Frühjahr 1980 Inhaber eines Lehrstuhls am Germanistischen Seminar. Der Fall der Mauer wird für ihn zum Verhängnis, ein Stasikontakt wird publik. Friedeward, der weiterhin unter allen Umständen ein öffentliches Bekenntnis zu seiner Homosexualität vermeiden will, begeht Selbstmord.

Erneut beweist Hein, dass es gegenwärtig keinen deutschen Schriftsteller gibt, der Lebensläufe des 20. Jahrhunderts so eindrucksvoll zu schildern vermag. Hein stellt individuelle Schicksale wie das des Nazisohnes Konstantin Boggosch in "Glückskind mit Vater" oder von Frau Paula Rousseau, einer jungen Künstlerin, die vergeblich im Kulturbetrieb der DDR zu bestehen versucht, in dem gleichnamigen Buch in den Mittelpunkt. Gleichzeitig erzählt er aber auch von den großen Ereignissen des letzten Jahrhunderts und macht sie durch die individuellen Schicksale für den Leser faßbar. Hein individualisiert Zeitgeschichte!

Dabei schildert er nicht nur Charaktere wie den unverbesserlichen Nazi in "Glückskind mit Vater", die im öffentlichen Diskurs im Focus stehen. Bleibenden Eindruck hnterläßt in "Verwirrnis" Friedewards erzkatholischer Vater, ein Pädagoge, kein Anhänger der Nazis, aber in der Familie wird bereits seit Generationen die Erziehung mittels Prügelstrafe mit dem gleichen Folterwerkzeug  - einem Siebenstriemer - und Ritual betrieben. Nach der Züchtigung haben die Jungen auf die Frage, wen die Strafe am meisten geschmerzt habe, mit "Dich, lieber Vater, dich" zu antworten. Ein Beispiel autoritärer Erziehung in Deutschland über viele Generationen!

Diese Erziehungsmethode treibt Friedewards Schwester früh in die Ehe mit einem wesentlich älteren Kriegsversehrten - die Ehe ist glücklich, wofür bereits ausreicht, dass der Ehemann das Gegenteil vom Vater ist. Friedewards Bruder flieht bereits mit 16 Jahren aus dem Elternhaus. Er zieht die Arbeit im mörderischen Uranbergbau dem Siebenstriemer vor und verstirbt sehr jung bei einem Bergwerksunglück. Friedeward wird durch den autoritären Vater dazu getrieben, seine Homosexualität zu verheimlichen, dieses Festhalten an der Tarnung führt schließlich zu seinem Tod.

Heins Stil erinnert oftmals eher an einen Bericht denn an eine Erzählung. Gerade durch diesen Erzählstil wird deutlich, dass obwohl die Personen frei erfunden sind - sieht man in "Verwirrnis" einmal von "Goethe-Höchstselbst" ab - mit dem er Hans Mayer, dem bedeutenden Germanisten, der auch homosexuell gewesen ist, ein Denkmal setzt - , er Schicksale des letzten Jahrhunderts schildert, die tatsächlich so verlaufen sind.

Für das Rezensionsexemplar danken wir dem Suhrkamp Verlag

Vorgelesen von 

Ernesto vom Butzelwald






Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ilinca Florian: Das zarte Bellen langer Nächte

Roman // Karl Rauch Verlag // 2020 160 Seiten // 20.00 Euro // gebunden mit Lesebändchen Das zarte Bellen langer Nächte ist ein typisches Buch über eine verlorenen Seele in der Großstadt Berlin und über das Erwachsenwerden. Nach ihrem Studienabschluss weiß Hannah nicht, wohin ihr Weg sie führt. Sie nimmt verschiedene Jobs an, um sich über Wasser zu halten, so arbeitet sie für das KaDeWe oder auch für Zalando bei der Rücknahme von Kleidungsstücken. Bei vor allem letzteren fand ich einen Eindruck in die Arbeitsweise spannend, doch auch dort hält es Hannah nicht lange. Sie ist in gewisser Weise rastlos, ohne hibbelig zu sein, verloren, ohne orientierungslos zu sein: Hannah ist weder traurig noch besonders glücklich. Sie denkt an früher, als sie oft alleine durch den Wald spazierte, der in der Nähe ihres Gymnasiums lag. Hat sie sich verändert? Überhaupt nicht. Seltsam, der Gedanke. Dass man immer der gleiche Mensch bleibt, es werden nur Jahre, Kleidung, ein wenig Schminke und eine g

Andreas Lehmann: Schwarz auf Weiss

Wieder hat der Karl Rauch Verlag es geschafft mich bereits mit der Cover-Gestaltung zu überzeugen. Ich wünschte alle meine Bücher würden so aussehen! Karl Rauch Verlag // 2021 176 Seiten // 20,00 Euro // Hardcover Als Martin Oppenländer erkennt wie sinnlos und monoton seine Arbeit letztlich ist, will er nicht länger von ihr abhängig sein. Kurzerhand macht er sich selbstständig. Doch die erhoffte Freiheit stellt sich nicht ein als die Welt auf einmal still steht. Da keine Aufträge hereinkommen, bleibt er in der Abhängigkeit, doch dieses mal nicht von einem Arbeitgeber, sondern vom Staat. Sein Leben scheint komplett aus den Fugen geraten zu sein, ohne Alltag mit einem Job, den er nicht ausüben kann. In dieses Chaos hinein erreicht ihn ein Anruf aus der Vergangenheit - von einer Frau, an die er sich nicht mehr erinnern kann. Als Martin ihr dies gesteht, ist sie zunächst nicht sonderlich erbaut darüber. Trotzdem ruft sie wieder an. Und während er versucht ein Bild von dieser Frau zusammen

Der Trubel des akademischen Lebens

ACADEMIA  ist ein statirischer Roman über die Welt der Universitäten und akademischen Weihen. Eve Braintree hat nach der Trennung von ihrem Freund ihre Professorenstelle an der Ostküste aufgegeben, um als Leiterin des Medienzentrums einer renommierten Universität im sonnigen Kalifornien ein neues Leben zu beginnen.  Karen Ruoff: ACADEMIA Roman // Originaltitel: Coming up Ruses Argument Verlag // 2021 // Übersetzt von Christa Schuenke Seiten 400 // 24,00 Euro // Gebunden mit Lesebändchen Als die Budgets der Universität drastisch gekürzt werden, lernt Eve schnell die Schattenseiten des Universitätslebens kennen: Hartley Kendall der Präsident der Universität ist der Prototyp des Machtpolitikers. Nach außen vertritt er zwar den strikten Sparkurs, verfolgt aber nur seine eigenen Reichtums und Machtinteressen. Denn Einfluß an der Universität und in dessen Stiftungsrat haben nur die Mitglieder und Förderer der U_S, was U_numschränkte S_eelenruhe bedeutet. Psychaterin und Hellseherin Anna Na