Direkt zum Hauptbereich

Stefanie Gregg: Der Duft nach Weiß

Roman // Pendragon Verlag // 2018
320 Seiten // 10 Euro

Als wir schon dachten, dass wir nun gehen dürften, fragte er doch noch etwas: „Und der Vater? Dessen Namen fehlt mir noch.“
Ich blickte auf. Das war eine ganz ungeheuerliche Frage. Ich hatte nie in meinem Leben gewagt, diese Frage zu stellen. Natürlich, ich musste einen Vater haben, so viel war mir klar, aber ebenso klar war mir, dass ich absolut nicht danach fragen konnte.
Baba warf mir einen unsicheren Blick zu, sah dann wieder den Direktor an und schüttelte einfach nur den Kopf. „Unbekannt?“, fragte er leise. Und Baba nickte erleichtert.
Er notierte sich etwas und in mir breitete sich ein ungeheures Gefühl von Schande aus.
Die Mutter in Deutschland.
Der Vater unbekannt.

Anelija wächst mit ihrer Baba und Baba Milena in einem kleinen Dorf in Bulgarien auf. Ihre Babas arbeiten hart auf dem Feld und das Haus hat gerade so Platz für drei Leute, doch sie sind zufrieden und müssen, auch wenn sie sparen, nie hungern. Dennoch hat es Anelija nicht leicht, was sie schon beim Vorstellungsgespräch beim Direktor der Grundschule erleben muss. Alle Kinder werden am ersten Schultag von ihren Eltern begleitet, doch Anelija hat nur ihre Babas. Die Mutter in Deutschland. Der Vater unbekannt. Während ihr Vater von der Familie totgeschwiegen wird, erhalten sie von der Mutter Briefe aus Deutschland, die auf weißem Papier von einem Paradies mit bunten Häusern, ordentlichen Vorgärten und geteerten Straßen berichten. Gemischte Gefühle begleiten Anelija — die Sehnsucht nach der eigenen Mutter und zugleich wurde sie verlassen und kann den Verrat nicht verzeihen.
So hat Anelija immer das Gefühl, besonders dankbar für ihren Schulplatz zu sein und will dies mit Fleiß und guten Noten zurückzahlen. Sie ist das erste Kind, dass Lesen und Schreiben kann, die Klassenbeste mit den besten Zensuren. Dennoch kommen je älter sie wird Zweifel auf: Wenn der Kommunismus das beste Wirschafts- und Sozialsystem ist, warum sind die Menschen auf dem Land noch immer so arm und mittellos? Warum müssen die Muslime ihre Namen ändern und warum sagt niemand, was er denkt?

Georgi Markow ist zu lange systemkritisch gewesen und seine literarischen Werke laufen der Ideologie zuwider. Dank eines Freundes kann er aus Bulgarien fliehen und spricht nun bei Radio Sendern wie BBC und free Europe über die Zustände in Bulgarien und kritisiert Staatschef Todor Schiwkow. Doch selbst in London und im Urlaub muss Markow feststellen wie weit der Arm des bulgarischen Staatschefs reicht — er wird nirgendwo vor den kommunistischen Geheimagenten sicher sein.

Stefanie Gregg berichtet von zwei bulgarischen Schicksalen, von einer lauten und einer schweigenden Rebellion. Die Autorin begeistert mit einem durchdringenden Erzählungsstil mit unglaublicher Tiefe, die sehr berührt, ohne dass der Leser von einer Wortgewalt erschlagen oder angeschrien wird.

Beim Lesen musste ich tatsächlich einen Moment inne halten und staunen, nicht zuletzt über meine eigene Unwissenheit: Selbstverständlich weiß ich, dass während des Kriegs viele sowjetische Geheimagenten auf der ganzen Welt verteilt waren und Menschen aufgrund ihrer freien Meinungsäußerung verfolgt und inhaftiert wurden. Doch dass 1978 ein Schriftsteller vom Geheimdienst vergiftet wurde, weil er das politische System und den Staatschef kritisierte, hat mich dennoch geschockt. So ein kaltblütiger Mord aufgrund von wahnsinnigen Ideologien und Menschen, die aus Angst um sich selbst und ihre Familie dem System zum Erfolg verhelfen, liegt noch gar nicht so weit zurück wie wir es uns wünschen.
Gerade in diesen Zeiten, in denen der Fanatismus egal in welche Richtung wieder an Boden gewinnt, sollten wir uns diesen Umstand häufiger ins Gedächtnis rufen und dafür dankbar sein, was wir haben. Ein Land, in dem wir unseren Berufsweg selbstständig einschlagen können und es Presse- und Meinungsfreiheit gibt.

„Der Duft nach weiß“ ist ein emotionaler, packender Roman, der mir mal wieder gezeigt hat, dass wir schätzen sollten, was wir haben.

„Aber du selbst hast es doch gar nicht persönlich erlebt.“
„Enno, man spürt es ständig, jede Sekunde weiß man, dass ein falsches Wort genügt. Man muss nicht selbst die Folter erlebt haben, sie liegt in der Luft.“
Ich spürte meinen eigenen Worten nach und verstand nun erst selbst die Angst, diese unheimliche Stille, die immer um mich herum gewesen war.
„Die Baba hat immer gesagt: ˋSch, nur nicht zu viel reden. Sagst du nichts, lassen sie dich leben.´[…]“


Wir danken dem Pendragon Verlag für das Rezensionsexemplar.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Andreas Lehmann: Schwarz auf Weiss

Wieder hat der Karl Rauch Verlag es geschafft mich bereits mit der Cover-Gestaltung zu überzeugen. Ich wünschte alle meine Bücher würden so aussehen! Karl Rauch Verlag // 2021 176 Seiten // 20,00 Euro // Hardcover Als Martin Oppenländer erkennt wie sinnlos und monoton seine Arbeit letztlich ist, will er nicht länger von ihr abhängig sein. Kurzerhand macht er sich selbstständig. Doch die erhoffte Freiheit stellt sich nicht ein als die Welt auf einmal still steht. Da keine Aufträge hereinkommen, bleibt er in der Abhängigkeit, doch dieses mal nicht von einem Arbeitgeber, sondern vom Staat. Sein Leben scheint komplett aus den Fugen geraten zu sein, ohne Alltag mit einem Job, den er nicht ausüben kann. In dieses Chaos hinein erreicht ihn ein Anruf aus der Vergangenheit - von einer Frau, an die er sich nicht mehr erinnern kann. Als Martin ihr dies gesteht, ist sie zunächst nicht sonderlich erbaut darüber. Trotzdem ruft sie wieder an. Und während er versucht ein Bild von dieser Frau zusammen

Miika Nousiainen: Quality Time

Ein sehr realitätsnaher, witziger Roman, in dem Toleranz gelebt wird und nicht mit der Moralkeule eingefordert. Sami, Markus, Asta, Nojonen, Hanna; fünf Menschen in Helsinki geben uns einen Einblick in ihre gegenwärtige Lebenssituation und Gefühlswelt. Sie sind eng miteinander verbunden, teils Freunde, teils Geschwister, und Asta ist die Mutter von Sami und Hanna.  Miika Nousiainen: Quality Time Roman // Original: Pintaremontti  Kein & Aber // 2021 // Übersetzt aus dem Finnischen von Elina Kritzokat  336 Seiten // 22,00 Euro // Harcover Miika Nousianinen erzählt aus der Ich-Perspektive des jeweiligen Protagonisten, von Hannas unerfüllten Kinderwunsch, Samis vergeblichen Versuchen die Frau fürs Leben und zur Familiengründung zu finden und von Markus Problemen als alleinerziehender Vater zwei kleiner Töchter. Nojonen hat immer nur seine Eltern gepflegt, erst den Vater, dann die Mutter. Nach deren Tod fällt er in ein tiefes Loch. Asta hat lange unter ihrem herrischem Ehemann gelitten

Ilinca Florian: Das zarte Bellen langer Nächte

Roman // Karl Rauch Verlag // 2020 160 Seiten // 20.00 Euro // gebunden mit Lesebändchen Das zarte Bellen langer Nächte ist ein typisches Buch über eine verlorenen Seele in der Großstadt Berlin und über das Erwachsenwerden. Nach ihrem Studienabschluss weiß Hannah nicht, wohin ihr Weg sie führt. Sie nimmt verschiedene Jobs an, um sich über Wasser zu halten, so arbeitet sie für das KaDeWe oder auch für Zalando bei der Rücknahme von Kleidungsstücken. Bei vor allem letzteren fand ich einen Eindruck in die Arbeitsweise spannend, doch auch dort hält es Hannah nicht lange. Sie ist in gewisser Weise rastlos, ohne hibbelig zu sein, verloren, ohne orientierungslos zu sein: Hannah ist weder traurig noch besonders glücklich. Sie denkt an früher, als sie oft alleine durch den Wald spazierte, der in der Nähe ihres Gymnasiums lag. Hat sie sich verändert? Überhaupt nicht. Seltsam, der Gedanke. Dass man immer der gleiche Mensch bleibt, es werden nur Jahre, Kleidung, ein wenig Schminke und eine g