Direkt zum Hauptbereich

Hammelzauber - Frank P. Meyer

[Roman]



In einer nicht zu fernen Zukunft gab es eine Kernschmelze im französischen Atomkraftwerk Cattenom, die weite Teile der umliegenden Länder unbewohnbar gemacht hat. Zuerst wurde aus politischen Gründen nur 30 km im Umkreis abgesperrt, wodurch in Luxemburg, Frankreich und Deutschland schon Kleinstädte wie Esch-sur-Alzette, Thionville und Herzig dichtgemacht wurden. Als die Speerzone aufgrund der Strahlenbelastung auf 50 km im Umkreis erweitert werden musste, wurde das Ausmaß der Katastrophe klar, weil sie nun auch Belgien als ein viertes Land sowie überregional bekannte Städte betraf. Zum Beispiel wurde Luxemburg mit seinen tausenden EU-Beamten geräumt.


http://stephanie-nabinger.de/wp-content/uploads/cattenom_big4.jpg

Der kleine Ort Primstal im Nordsaarland - von dem ich schon begeistert in Frank P. Meyers Roman „Normal passiert da Nichts“ (Conte Verlag 2012) gelesen habe - widersetzt sich den Umsiedlungsbestrebungen der Regierung. Also wird der Ort in zwei Teile geteilt: einer wird Speerzone, der andere mit gleicher Strahlenbelastung jedoch für bewohnbar erklärt. Natürlich nehmen die jungen Leute mit kleinen Kindern oder Kinderwünschen das Geld der Regierung und gehen weg. Der harte Kern aber bleibt in Primstal und so wird der Ort immer älter, quasi zum „Wartesaal Gottes“ am Rande der Speerzone.

http://www.cattenom-non-merci.de/s/cc_images/teaserbox_8980675.png?t=1418386070

Dank der großzügigen Entschädigungs-Millionen der Regierung haben die verbleibenden Bewohner eine funktionierende Dorfgemeinschaft. Es gibt eine ordentliche Dorfmensa in der ehemaligen Grundschule. Die medizinische Versorgung ist aufgrund eines technisch und personell gut ausgestatteten Gesundheitszentrum ausgezeichnet, es stehen genug Pfleger und Betreuungskräfte zu Verfügung, es gibt einen Bringservice für Medikamente und Nahrungsmittel; „eigentlich ein Paradies für alte Leute, wenn es nicht so strahlen würde“.

Höhepunkt des Dorflebens ist die alljährliche Kirmes mit dem Primstaler Hammelzauber - einem alkoholischen Getränk mit unbekannten Zutaten - sowie dem jährlichen Rollatorenrennen, an dem alle noch bewegungsfähigen Senioren des Orten teilnehmen. Die Kirmes lockt auch viele ehemalige Primstaler und „ausgewanderte Kinder“ zurück in das Heimatdorf.

Die diesjährige Kirmes verläuft jedoch anderes als die anderen. in der ersten Kirmesnacht werden gleich 12 Straftaten verübt:

Dabei handelt es sich um eine Erpressung, einen Diebstahl, eine Sachbeschädigung, eine versuchte Vergewaltigung, eine schwere Körperverletzung, einen ungeklärter Todesfall mit Leichenschändung, eine Entführung, einen Einbruch, eine Verleumdung, eine Brandstiftung und einen Fischfrevel.

Saarbrücken schickt die junge Kommissarin Paula, die wenigstens einige der Straftaten aufklären soll. Paula wird von der Dorfgemeinschaft nett aufgenommen, aber natürlich kann ihr keiner etwas über die Straftaten erzählen. Auch der Dorfpolizist Harald II ist keine große Hilfe, da er eine eigene Dorfgerichtsbarkeit anzuwenden scheint. Der Einzige, der sich wirklich mit der Geschichte Primatals und seinen Bewohnern auskennt ist der alte Jus, der Paula bei ihren Ermittlungen unterstützen soll. Aber auch Jus verbindet mit Primatal eine eigene Geschichte.

Frank P.Meyer ist ein toller Zukunftsroman gelungen, der selbst in seinen Science Fiction Elementen das schon heute angedachte weiterentwickelt. So gibt es nur noch ferngesteuerte, selbstlenkende Autos a la google cars, überall Überwachungskameras auf den Straßen, an öffentlichen Plätzen und selbst in den Wohnhäusern außer im Bad und im Schlafzimmer. Die Menschen tragen Armbänder , die ihre Gesundheitsdaten an medizinischen Zentren und Pfleger übermitteln, Drohnen liefert Medikamente, die Post oder Mahlzeiten vor die Haustür. Alles überwacht, ferngesteuert und jederzeit kontrollierbar. Aber dennoch konnten diese Straftaten unentdeckt geschehen, was auf Lücken im System deutet.

Hammelzauber erinnert an die alte - unsere - Zeit, die irgendwie in eine Zeit nach dem Gau eingegangen ist. Die Menschen und ihre Gefühle sind geblieben, aber die Umstände sind anders geworden. Meyer gelingt es sehr gut, auf unterhaltsame und spannende Weise den Überwachungsstaat angeblich „zum Wohle des Menschen“ zu zeigen und wie findige Menschen, die Lücken im System nutzen können, um ihm wieder zu entkommen.


Conte Verlag, 2016
Seiten 456, 19,90 Euro

Für das Rezensionsexemplar danken wir:




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Andreas Lehmann: Schwarz auf Weiss

Wieder hat der Karl Rauch Verlag es geschafft mich bereits mit der Cover-Gestaltung zu überzeugen. Ich wünschte alle meine Bücher würden so aussehen! Karl Rauch Verlag // 2021 176 Seiten // 20,00 Euro // Hardcover Als Martin Oppenländer erkennt wie sinnlos und monoton seine Arbeit letztlich ist, will er nicht länger von ihr abhängig sein. Kurzerhand macht er sich selbstständig. Doch die erhoffte Freiheit stellt sich nicht ein als die Welt auf einmal still steht. Da keine Aufträge hereinkommen, bleibt er in der Abhängigkeit, doch dieses mal nicht von einem Arbeitgeber, sondern vom Staat. Sein Leben scheint komplett aus den Fugen geraten zu sein, ohne Alltag mit einem Job, den er nicht ausüben kann. In dieses Chaos hinein erreicht ihn ein Anruf aus der Vergangenheit - von einer Frau, an die er sich nicht mehr erinnern kann. Als Martin ihr dies gesteht, ist sie zunächst nicht sonderlich erbaut darüber. Trotzdem ruft sie wieder an. Und während er versucht ein Bild von dieser Frau zusammen

Miika Nousiainen: Quality Time

Ein sehr realitätsnaher, witziger Roman, in dem Toleranz gelebt wird und nicht mit der Moralkeule eingefordert. Sami, Markus, Asta, Nojonen, Hanna; fünf Menschen in Helsinki geben uns einen Einblick in ihre gegenwärtige Lebenssituation und Gefühlswelt. Sie sind eng miteinander verbunden, teils Freunde, teils Geschwister, und Asta ist die Mutter von Sami und Hanna.  Miika Nousiainen: Quality Time Roman // Original: Pintaremontti  Kein & Aber // 2021 // Übersetzt aus dem Finnischen von Elina Kritzokat  336 Seiten // 22,00 Euro // Harcover Miika Nousianinen erzählt aus der Ich-Perspektive des jeweiligen Protagonisten, von Hannas unerfüllten Kinderwunsch, Samis vergeblichen Versuchen die Frau fürs Leben und zur Familiengründung zu finden und von Markus Problemen als alleinerziehender Vater zwei kleiner Töchter. Nojonen hat immer nur seine Eltern gepflegt, erst den Vater, dann die Mutter. Nach deren Tod fällt er in ein tiefes Loch. Asta hat lange unter ihrem herrischem Ehemann gelitten

Ilinca Florian: Das zarte Bellen langer Nächte

Roman // Karl Rauch Verlag // 2020 160 Seiten // 20.00 Euro // gebunden mit Lesebändchen Das zarte Bellen langer Nächte ist ein typisches Buch über eine verlorenen Seele in der Großstadt Berlin und über das Erwachsenwerden. Nach ihrem Studienabschluss weiß Hannah nicht, wohin ihr Weg sie führt. Sie nimmt verschiedene Jobs an, um sich über Wasser zu halten, so arbeitet sie für das KaDeWe oder auch für Zalando bei der Rücknahme von Kleidungsstücken. Bei vor allem letzteren fand ich einen Eindruck in die Arbeitsweise spannend, doch auch dort hält es Hannah nicht lange. Sie ist in gewisser Weise rastlos, ohne hibbelig zu sein, verloren, ohne orientierungslos zu sein: Hannah ist weder traurig noch besonders glücklich. Sie denkt an früher, als sie oft alleine durch den Wald spazierte, der in der Nähe ihres Gymnasiums lag. Hat sie sich verändert? Überhaupt nicht. Seltsam, der Gedanke. Dass man immer der gleiche Mensch bleibt, es werden nur Jahre, Kleidung, ein wenig Schminke und eine g