Direkt zum Hauptbereich

Monatsrückblick September

Halli Hallo :D

Wieder ist ein weiterer Monat vergangen und es gibt natürlich einen neuen Monatsrückblick: 

Im September haben viele Dinge wieder begonnen und der Alltag hat sich wieder eingependelt. Dabei ging es oft etwas stressig her, weshalb wir seltener zum Lesen gekommen sind als wir wollten. 

Beginnen wir mit den Neuzugängen des Septembers: 



Einige von ihnen haben wir uns in den Ferien gewünscht und haben uns sehr über die nach und nach eintreffenden Bücher gefreut. Insgesamt sind es 10 Neuzugänge, die ich nochmal für euch aufgelistet habe: 
  • Wir beide Vielleicht  von Donovan Kemper - Goldmann
  • Die Seideninsel von Kelli Estes - Goldmann
  • Atlas - Frei zum Abschuss von Martin Calsow - Grafit
  • Himmelsturm von Bernhard Hennen und Robert Corvus - Heyne
  • Wintertod von Thomas Nommensen - Rowohlt
  • Die Dufthändlerin von Jutta Oltmanns - Heyne 
  • Das letzte Nashorn von Lodewijk van Oord - Knaus Verlag
  • Töchter einer neuen Zeit von Carmen Korn - Knaus Verlag
  • Draußen rauchen ist Mord am ungeborenen Baum von Fritz Eckenga - Edition Tiamat
  • Der offene Sarg von Sophie Hannah - Hoffmann und Campe 
Auch wenn wir viel zu tun hatten, haben wir doch mehr gelesen als ich erwartet hätte: 



Insgesamt sind das 9 Bücher. 



Der Dichter hat 5 Bücher gelesen: 


  • Das Irrenhaus von Michael Krüger
  • Das letzte Nashorn von Lodewijk van Oord 
  • Der offene Sarg von Sophie Hannah 
  • Draußen Rauchen ist Mord am ungeborenen Baum von Fritz Eckenga 
  • Die Dufthändlerin von Jutta Oltmanns







Gerne hätte ich noch mehr gelesen, doch meine Lektüre besteht momentan aus Büchern wie "Allgemeine Chemie", "Abiturwissen Chemie" oder "Basiswissen Schule: Chemie". Denn mit dem Oktober stehen auch wieder die Leistungskursklausuren vor der Tür. 
Dennoch bin ich auf 4 Bücher gekommen: 

  • Die Zwölf vom Dachboden von Pauline Clarke 
  • Das Lied von Eis und Feuer: Die dunkle Königin von George R.R. Martin
  • Wolfsspinne von Horst Eckart 
  • Spinner von Benedict Wells 






Was kann man zuerst über meinen persönlichen September sagen? Das Wetter war ja ziemlich gut und ich habe mich noch richtig sommerlich gefühlt. Ich finde es ja echt super, wenn es warm ist, aber gehe ich nicht so gerne mit kurzer Hose in die Schule, weshalb ich ein wenig froh bin, dass es doch wieder etwas kühler geworden ist. 
Da kommen wir gleich zur nächsten Veränderung im September. Die Schule hat wieder begonnen und leider saß ich am 4. September pünktlich um 10 Uhr in der Mensa, um mich von unserem Oberstufenkoordinator in mein letztes Schuljahr einweisen zu lassen (Dabei wäre ich viel lieber am 1. September in den Hogwarts-Express gestiegen). 
 Ich hatte wieder meine ersten Fußballspiele und habe mit meinem Führerschein begonnen. Nach den Herbstferien möchte ich meine theoretische Prüfung ablegen, wünscht mir als Glück.


Der Denker war diesen Monat ein wenig unterwegs und hat fleißig neue Beiträge für unsere Projekte gesammelt. Zuviel möchte ich darüber noch nicht verraten, doch ein mal geht es nach Warnemünde und auch in Berlin ist sie ein wenig durch die Gegend getourt.


Mit Beatrix Kramlovsky könnt ihr euch auf einen langen Roadtrip durch die USA freuen. In ihren nächsten Beiträgen wird sie euch nach und nach mehr über ihre Reise verraten und uns währenddessen mit Erzählungen über die Menschen, die ihr begegnen, und vieles mehr berichten.


Euer Dichter <3

Kommentare

  1. Da habt ihr eure Liste aber wieder um einige Bücher erweitert :)
    Ich bin sehr gespannt auf euer neues Projekt und Beatrix Roadtrip. Das verspricht ja ein aufregender Oktober zu werden!
    Das mit dem Hogwartsexpress kann ich sehr gut nachvoll ziehen. Ich habe die Hoffnung auch noch nicht ganz aufgegeben… <3
    Liebe Grüße,
    Sonja von http://searchingforkitsch.blogspot.de

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ich glaube auch noch ganz fest daran, dass Hagrid eines Tages vor meiner Haustür steht :D

      Löschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Andreas Lehmann: Schwarz auf Weiss

Wieder hat der Karl Rauch Verlag es geschafft mich bereits mit der Cover-Gestaltung zu überzeugen. Ich wünschte alle meine Bücher würden so aussehen! Karl Rauch Verlag // 2021 176 Seiten // 20,00 Euro // Hardcover Als Martin Oppenländer erkennt wie sinnlos und monoton seine Arbeit letztlich ist, will er nicht länger von ihr abhängig sein. Kurzerhand macht er sich selbstständig. Doch die erhoffte Freiheit stellt sich nicht ein als die Welt auf einmal still steht. Da keine Aufträge hereinkommen, bleibt er in der Abhängigkeit, doch dieses mal nicht von einem Arbeitgeber, sondern vom Staat. Sein Leben scheint komplett aus den Fugen geraten zu sein, ohne Alltag mit einem Job, den er nicht ausüben kann. In dieses Chaos hinein erreicht ihn ein Anruf aus der Vergangenheit - von einer Frau, an die er sich nicht mehr erinnern kann. Als Martin ihr dies gesteht, ist sie zunächst nicht sonderlich erbaut darüber. Trotzdem ruft sie wieder an. Und während er versucht ein Bild von dieser Frau zusammen

Miika Nousiainen: Quality Time

Ein sehr realitätsnaher, witziger Roman, in dem Toleranz gelebt wird und nicht mit der Moralkeule eingefordert. Sami, Markus, Asta, Nojonen, Hanna; fünf Menschen in Helsinki geben uns einen Einblick in ihre gegenwärtige Lebenssituation und Gefühlswelt. Sie sind eng miteinander verbunden, teils Freunde, teils Geschwister, und Asta ist die Mutter von Sami und Hanna.  Miika Nousiainen: Quality Time Roman // Original: Pintaremontti  Kein & Aber // 2021 // Übersetzt aus dem Finnischen von Elina Kritzokat  336 Seiten // 22,00 Euro // Harcover Miika Nousianinen erzählt aus der Ich-Perspektive des jeweiligen Protagonisten, von Hannas unerfüllten Kinderwunsch, Samis vergeblichen Versuchen die Frau fürs Leben und zur Familiengründung zu finden und von Markus Problemen als alleinerziehender Vater zwei kleiner Töchter. Nojonen hat immer nur seine Eltern gepflegt, erst den Vater, dann die Mutter. Nach deren Tod fällt er in ein tiefes Loch. Asta hat lange unter ihrem herrischem Ehemann gelitten

Ilinca Florian: Das zarte Bellen langer Nächte

Roman // Karl Rauch Verlag // 2020 160 Seiten // 20.00 Euro // gebunden mit Lesebändchen Das zarte Bellen langer Nächte ist ein typisches Buch über eine verlorenen Seele in der Großstadt Berlin und über das Erwachsenwerden. Nach ihrem Studienabschluss weiß Hannah nicht, wohin ihr Weg sie führt. Sie nimmt verschiedene Jobs an, um sich über Wasser zu halten, so arbeitet sie für das KaDeWe oder auch für Zalando bei der Rücknahme von Kleidungsstücken. Bei vor allem letzteren fand ich einen Eindruck in die Arbeitsweise spannend, doch auch dort hält es Hannah nicht lange. Sie ist in gewisser Weise rastlos, ohne hibbelig zu sein, verloren, ohne orientierungslos zu sein: Hannah ist weder traurig noch besonders glücklich. Sie denkt an früher, als sie oft alleine durch den Wald spazierte, der in der Nähe ihres Gymnasiums lag. Hat sie sich verändert? Überhaupt nicht. Seltsam, der Gedanke. Dass man immer der gleiche Mensch bleibt, es werden nur Jahre, Kleidung, ein wenig Schminke und eine g