Direkt zum Hauptbereich

O sole mio! - Johanna Alba & Jan Chorin

[Papst-Krimi]



Mit „Halleluja“ (2010) verwirklichten Johanna Alba und Jan Chopin die glorreiche Idee unterhaltsame Papst-Krimis zu schreiben. Nach guter „Pater-Brown“-Art hat Papst Petrus zwei Helfer, seine aus dem Römischen Adel stammende Pressesprecherin Giulia und seinen Privatsekretär, Padre Francesco. Nach Halleluja klärte das Dreigespann auch noch in „Gloria“ und „Hosianna“ römische Verbrechen auf. So spürten sie geheime Männerbünde in den römischen Katakomben auf, vereitelten eine Verschwörung, retteten Reliquien und vertrieben Immobilienspekulanten. Und natürlich gibt es auch eine schreckliche Haushälterin, Immaculata, die im Vatikan für manche Intrigen sorgt.


Ein Bild vom Vatikan, das wir währen unseres Romurlaubs aufgenommen haben.

Im neusten Buch „O sole mio“ darf der Papst an der Amalfiküste Urlaub machen und darum beneide ich ihn. Schon als kleines Kind fuhr meine Mutter im Sommerurlaub mit mir nach Italien. Meist an den Gardasee oder die Rivera, später bis nach Sizilien. Die Amalfiküste jedoch habe ich noch nicht gesehen. „O sole mio“ macht aber richtig Lust darauf und das nicht nur, wegen der dortigen tollen italienischen Küche.

Papst Petrus hat Rom und den Vatikan so richtig satt und so kommt er bei einem Telefonat mit seinem alten Studienfreund Padre Giuseppe, auf eine wunderbare Idee. Während er angeblich die Sommermonate wie gewöhnlich in Castel Gandolfo verbringt, fährt er an die Amalfiküste und übernimmt inkognito die Urlaubsvertretung für Padre Giuseppe. Der wiederum erfüllt sich einen Wunsch, und wohnt als alter Studienfreund vom Papst für einige Zeit im Vatikan. Damit sie ihm nicht in die Quere kommen, schickt der Papst seine Pressesprecherin und seinen Privatsekretär auch gleich in Urlaub.

Doch dann geschieht das nicht Vorhergesehene, ein Mordfall an der paradiesischen Amalfiküste. Der Papst findet Raffaele, den Besitzer des Alberto Azzuro am Ende der vom Hotel zum Meer führenden steilen Treppe tot auf. Er hat eine Kopfwunde und ein Buch in den Händen, was aber bald spurlos verschwunden ist.

http://www.pilgerreisen.de/data/_pilgerbuero/mediadb/cms_pictures/%7B96e60510-21b6-b339-df54-560c7346497f%7D.jpg

Dem Papst gefällt das Leben im einfachen, aber sehr schönen Pfarrhaus von Padre Giuseppe sehr gut, noch dazu er von der reizenden Haushälterin Marietta wunderbar bekocht wird. Doch Marietta bittet ihn, den Todesfall aufzuklären, damit Raffaeles Tochter Laura und die Dorfbewohner wieder in Frieden leben können. Sie glaubt, dass der Mord mit der Vergangenheit zu tun hat, die jetzt wie eine dunkle Wolke über dem Dorf hängt. Raffaeles Hotel war früherer wegen der Kochkünste von Raffaeles Frau, Donna Anna sehr berühmt. Schon zum Frühstück gab es Zitronentarte mit Lavendelblüten und die oberen Zehntausend wie Grace Kelly, der reiche Playboy Gianni Agnelli Playboy oder Jackie Kennedy waren zu Gast. Manche versuchten sogar Jackie eine Affäre mit Agnelli anzudichten.

Zuerst zögert der Papst, er suchte doch Frieden vor den Intrigen, Machenschaften und Gemeinheiten am Heiligen Stuhl und ein reineres, ruhigeres Leben mit langen Spaziergängen am Meer, Abende im Bocciaspiel, einem Glas Wein auf der Terrasse des Pfarrhauses. Er sieht aber, dass es auch an diesem heiteren schönem Urlaubsort das Böse gibt. Also macht er mit Gott einen Deal, er wird seinen Job tuen und den Mord aufklären, aber danach soll dann der richtige Urlaub beginnen.

Und natürlich kommen seine beiden Vertrauten, um ihm zu helfen. Giulia eher zufällig mit ihrer reichen Tante Eugenia, die an Gedenken an frühere wilde Zeiten einen Urlaub in Raffaeles Hotel gebucht hat und tatsächlich alten Bekannten wieder begegnet. Padre Francesco wird vom Papst herbeigebeten, da er herausfinden soll, was es mit der exzentrischen Journalistin Virginia, die auch im Hotel wohnt auf sich hat. Und dann gibt es noch den Amerikaner Daniel Barrate, ein angeblich berühmter Fernsehkoch, der auf der Suche nach dem Kochbuch von Donna Anna im Hotel rumschnüffelt.

Ein schöner unterhaltsamer Krimi wie immer mit viel italienischem Flair.


Rowohlt Verlag, 2016
Seiten 360, Euro 9,99

 Für das Rezensionsexemplar danken wir:


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Andreas Lehmann: Schwarz auf Weiss

Wieder hat der Karl Rauch Verlag es geschafft mich bereits mit der Cover-Gestaltung zu überzeugen. Ich wünschte alle meine Bücher würden so aussehen! Karl Rauch Verlag // 2021 176 Seiten // 20,00 Euro // Hardcover Als Martin Oppenländer erkennt wie sinnlos und monoton seine Arbeit letztlich ist, will er nicht länger von ihr abhängig sein. Kurzerhand macht er sich selbstständig. Doch die erhoffte Freiheit stellt sich nicht ein als die Welt auf einmal still steht. Da keine Aufträge hereinkommen, bleibt er in der Abhängigkeit, doch dieses mal nicht von einem Arbeitgeber, sondern vom Staat. Sein Leben scheint komplett aus den Fugen geraten zu sein, ohne Alltag mit einem Job, den er nicht ausüben kann. In dieses Chaos hinein erreicht ihn ein Anruf aus der Vergangenheit - von einer Frau, an die er sich nicht mehr erinnern kann. Als Martin ihr dies gesteht, ist sie zunächst nicht sonderlich erbaut darüber. Trotzdem ruft sie wieder an. Und während er versucht ein Bild von dieser Frau zusammen

Miika Nousiainen: Quality Time

Ein sehr realitätsnaher, witziger Roman, in dem Toleranz gelebt wird und nicht mit der Moralkeule eingefordert. Sami, Markus, Asta, Nojonen, Hanna; fünf Menschen in Helsinki geben uns einen Einblick in ihre gegenwärtige Lebenssituation und Gefühlswelt. Sie sind eng miteinander verbunden, teils Freunde, teils Geschwister, und Asta ist die Mutter von Sami und Hanna.  Miika Nousiainen: Quality Time Roman // Original: Pintaremontti  Kein & Aber // 2021 // Übersetzt aus dem Finnischen von Elina Kritzokat  336 Seiten // 22,00 Euro // Harcover Miika Nousianinen erzählt aus der Ich-Perspektive des jeweiligen Protagonisten, von Hannas unerfüllten Kinderwunsch, Samis vergeblichen Versuchen die Frau fürs Leben und zur Familiengründung zu finden und von Markus Problemen als alleinerziehender Vater zwei kleiner Töchter. Nojonen hat immer nur seine Eltern gepflegt, erst den Vater, dann die Mutter. Nach deren Tod fällt er in ein tiefes Loch. Asta hat lange unter ihrem herrischem Ehemann gelitten

Ilinca Florian: Das zarte Bellen langer Nächte

Roman // Karl Rauch Verlag // 2020 160 Seiten // 20.00 Euro // gebunden mit Lesebändchen Das zarte Bellen langer Nächte ist ein typisches Buch über eine verlorenen Seele in der Großstadt Berlin und über das Erwachsenwerden. Nach ihrem Studienabschluss weiß Hannah nicht, wohin ihr Weg sie führt. Sie nimmt verschiedene Jobs an, um sich über Wasser zu halten, so arbeitet sie für das KaDeWe oder auch für Zalando bei der Rücknahme von Kleidungsstücken. Bei vor allem letzteren fand ich einen Eindruck in die Arbeitsweise spannend, doch auch dort hält es Hannah nicht lange. Sie ist in gewisser Weise rastlos, ohne hibbelig zu sein, verloren, ohne orientierungslos zu sein: Hannah ist weder traurig noch besonders glücklich. Sie denkt an früher, als sie oft alleine durch den Wald spazierte, der in der Nähe ihres Gymnasiums lag. Hat sie sich verändert? Überhaupt nicht. Seltsam, der Gedanke. Dass man immer der gleiche Mensch bleibt, es werden nur Jahre, Kleidung, ein wenig Schminke und eine g