Direkt zum Hauptbereich

J.K.Rowling: Harry Potter und der Stein der Weisen

Hallo, meine Lieben!

Nachdem ich nun alle meine schriftlichen Abiturprüfungen hinter mich gebracht habe und meine mündliche Prüfung erst für Ende Juni angesetzt ist, habe ich jetzt endlich wieder Zeit zum Lesen. Ehrlich gesagt ist ein ziemlich merkwürdiges Gefühl nicht irgendeinen Hefter aufschlagen und lernen zu müssen! Und in den vergangenen zwei Monaten bin ich wirklich kaum zum Lesen gekommen, was ich wirklich sehr schade fand.
Doch als ich nun endlich mal wieder vor meinem Bücherregal stand, fiel mein Blick direkt auf meine Harry-Potter-Reihe. Ich kam nicht umhin mir den ersten Teil zu schnappen und innerhalb eines Tages zu verschlingen (So sieht das also aus, wenn ein Bücherliebhaber plötzlich so viel Freizeit hat). Auch wenn die Mehrheit Harry Potter bestimmt gelesen oder die Filme gesehen hat, möchte ich euch nun den ersten Teil vorstellen:

Orignial: Harry Potter and the Philosopher´s Stone (1997)


Der kleine Harry hat es nicht einfach. Nachdem seine Eltern als er noch ein Baby war bei einem Autounfall verunglückt sind, wohnt er bei seiner Tante Petunia und seinem Onkel Vernon Dursley. Ihr Sohn Dudley, dem sie jeden Wunsch erfüllen, piesackt Harry wo er nur kann, weshalb die anderen Kinder in der Schule den schmächtigen Jungen meiden, um nicht Dudleys Zorn auf sich zu ziehen. Auch seine Tante und sein Onkel sind nicht gerade herzlich und lassen Harry spüren, dass sie ihn nicht freiwillig aufgenommen haben.
Eines Tages bekommt Harry Post mit einem merkwürdigen Wappen mit einem H. Doch sein Onkel entreißt ihm den Brief und erklärt ihm, dass er falsch adressiert worden ist. Doch auch die Tage darauf kommen immer mehr Briefe für Harry, die er alle nicht öffnen darf. Schließlich versucht Onkel Vernon vor der Postflut zu entfliehen und beschließt wegzufahren.
Harry kann es gar nicht glauben, als ein großer bärtiger Mann namens Hagrid sie an seinem 11. Geburtstag in ihrem Versteck findet und ihm erzählt, dass er ein Zauberer sei. Außerdem soll Harry in der Zaubererwelt eine Berühmtheit sein: Seine Eltern, die auch Zauberer waren, wurden von einem bösen Zauberer ermordet, der auch Harry umbringen wollte. Doch Harry überlebt den Todesfluch und trug nur die blitzartige Narbe davon. Der dunkle Zauberer, der von allen nur Du-weißt-schon-wer genannt wird, gilt jedoch seitdem als verschwunden.

Harry soll nun Hogwarts eine Schule für Zauberer besuchen, um dort allerlei über Zauberkunst, Verwandlung und Zaubertränke zu lernen. Auf seinem Weg nach Hogwarts mit dem Hogwartsexpress trifft er auf den jüngsten Sohn der Weasley-Familie, Ron Weasley, und die besserwisserische Hermine Granger. Ron berichtet ihm, dass es einen Einbruch in die Zaubererbank Gringotts gegeben habe. Der Täter habe jedoch nichts erbeuten können, da das Verließ bereits leer gewesen sein soll. Harry erinnert sich, dass er selbst am Tag des Diebstahls mit dem Wildhüter Hagrid die Bank besucht hat, um etwas Gold für Harrys Schulzeit  von seinem Erbe und ein kleines Päckchen im Auftrag des Schulleiters abzuholen. Wollte der Dieb etwa dieses schmuddelige Päckchen stehlen, doch der Wildhüter war ihm zuvorgekommen? Harry und seine Freunde gehen dem Mysterium auf die Spur und es kommen immer mehr Fragen auf: Was hat es mit dem dreiköpfigen Hund im verbotenen 3. Stock auf sich? Und was führt Professor Snape im Schilde?

Was ich an der Harry-Potter-Reihe schon immer geliebt habe, ist der zauberhafte Lesespaß für Kinder aber auch Erwachsene. Auch wenn es ein paar kleine Fehler in der ersten Übersetzung gibt, die beispielsweise  Blaise als eine Slytherin und Lavender als ein Gryffindor bezeichnen, bringen diese mich eher zum schmunzeln als mich aufzuregen.
Harry, Hermine und Ron könnten nicht unterschiedlicher aufgewachsen sein, was sich auch in ihren Charakteren widerspiegelt, doch gerade das verbindet sie und macht ihre Freundschaft aus. Und nicht nur Toleranz hat uns J.K.Rowling in ihren Büchern beigebracht, sie hat uns so viel mehr Werte mit auf den Weg gegeben.

©https://s-media-cache-ak0.pinimg.com/736x/ee/aa/a3/eeaaa3ec0faa6cb9f2549055d4297495.jpg
Hogwarts ist nicht nur für das goldene Trio ein Zuhause geworden, sondern auch für mich und Millionen von Lesern. J.K.Rowling hat so viele Leser erreicht und eine ganze Generation geprägt, woraus die wundervolle Gemeinschaft der Potterheads entstanden ist.


Carlsen Verlag // 1998 // aus dem Englischen von Klaus Fritz
335 Seiten // gebundene Ausgabe

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Andreas Lehmann: Schwarz auf Weiss

Wieder hat der Karl Rauch Verlag es geschafft mich bereits mit der Cover-Gestaltung zu überzeugen. Ich wünschte alle meine Bücher würden so aussehen! Karl Rauch Verlag // 2021 176 Seiten // 20,00 Euro // Hardcover Als Martin Oppenländer erkennt wie sinnlos und monoton seine Arbeit letztlich ist, will er nicht länger von ihr abhängig sein. Kurzerhand macht er sich selbstständig. Doch die erhoffte Freiheit stellt sich nicht ein als die Welt auf einmal still steht. Da keine Aufträge hereinkommen, bleibt er in der Abhängigkeit, doch dieses mal nicht von einem Arbeitgeber, sondern vom Staat. Sein Leben scheint komplett aus den Fugen geraten zu sein, ohne Alltag mit einem Job, den er nicht ausüben kann. In dieses Chaos hinein erreicht ihn ein Anruf aus der Vergangenheit - von einer Frau, an die er sich nicht mehr erinnern kann. Als Martin ihr dies gesteht, ist sie zunächst nicht sonderlich erbaut darüber. Trotzdem ruft sie wieder an. Und während er versucht ein Bild von dieser Frau zusammen

Miika Nousiainen: Quality Time

Ein sehr realitätsnaher, witziger Roman, in dem Toleranz gelebt wird und nicht mit der Moralkeule eingefordert. Sami, Markus, Asta, Nojonen, Hanna; fünf Menschen in Helsinki geben uns einen Einblick in ihre gegenwärtige Lebenssituation und Gefühlswelt. Sie sind eng miteinander verbunden, teils Freunde, teils Geschwister, und Asta ist die Mutter von Sami und Hanna.  Miika Nousiainen: Quality Time Roman // Original: Pintaremontti  Kein & Aber // 2021 // Übersetzt aus dem Finnischen von Elina Kritzokat  336 Seiten // 22,00 Euro // Harcover Miika Nousianinen erzählt aus der Ich-Perspektive des jeweiligen Protagonisten, von Hannas unerfüllten Kinderwunsch, Samis vergeblichen Versuchen die Frau fürs Leben und zur Familiengründung zu finden und von Markus Problemen als alleinerziehender Vater zwei kleiner Töchter. Nojonen hat immer nur seine Eltern gepflegt, erst den Vater, dann die Mutter. Nach deren Tod fällt er in ein tiefes Loch. Asta hat lange unter ihrem herrischem Ehemann gelitten

Ilinca Florian: Das zarte Bellen langer Nächte

Roman // Karl Rauch Verlag // 2020 160 Seiten // 20.00 Euro // gebunden mit Lesebändchen Das zarte Bellen langer Nächte ist ein typisches Buch über eine verlorenen Seele in der Großstadt Berlin und über das Erwachsenwerden. Nach ihrem Studienabschluss weiß Hannah nicht, wohin ihr Weg sie führt. Sie nimmt verschiedene Jobs an, um sich über Wasser zu halten, so arbeitet sie für das KaDeWe oder auch für Zalando bei der Rücknahme von Kleidungsstücken. Bei vor allem letzteren fand ich einen Eindruck in die Arbeitsweise spannend, doch auch dort hält es Hannah nicht lange. Sie ist in gewisser Weise rastlos, ohne hibbelig zu sein, verloren, ohne orientierungslos zu sein: Hannah ist weder traurig noch besonders glücklich. Sie denkt an früher, als sie oft alleine durch den Wald spazierte, der in der Nähe ihres Gymnasiums lag. Hat sie sich verändert? Überhaupt nicht. Seltsam, der Gedanke. Dass man immer der gleiche Mensch bleibt, es werden nur Jahre, Kleidung, ein wenig Schminke und eine g