Direkt zum Hauptbereich

PoinT: Die Hoodies

[Kinderbuch]



Hoodies gehören zu meinen absoluten Lieblingskleidungsstücken! Wahrscheinlich habe ich viel zu viele von ihnen im Kleiderschrank hängen, aber sie sind einfach zu fast jedem Anlass geeignet. Abgesehen von der Arbeit oder einer Abendgala kann man Hoodies zum Sport, an einem entspannten Tag zu Hause, in der Schule oder der Uni, aber auch bei alltäglichen Besorgungen tragen.
Ich assoziiere also nur positive Dinge mit einem Hoodie. Bei "Die Hoodies" von PoinT ist das jedoch ganz anders:

Eines Tages erscheinen in einem ruhigen idyllischen Dorf in Brandenburg drei Jugendliche im Alter von ca. 15 bis 16 Jahren in die Stadt. Sie sitzen auf den Bänken am Spielplatz und unterhalten sich miteinander, verhalten sich ansonsten jedoch unauffällig. Auch nehmen sie den Kindern den Spielplatz nicht weg, da es in dem Dorf kaum Kinder gibt und diese auch nicht alleine auf den Spielplatz gehen dürfen.
Doch mit der Zeit werden es immer mehr Jugendliche, die den Spielplatz in Beschlag nehmen. Ihr Erkennungsmerkmal sind die Hoodies, die sie alle tragen. Auch wenn ihr Verhalten weiterhin tadellos ist, werden die Dorfbewohner immer misstrauischer und bekommen schließlich Angst vor den Hoodies.

Die Geschichte wird aus der Sicht eines kleinen Jungen erzählt. Seine Eltern weisen ihn an, sich von den Hoodies fernzuhalten, doch sie sind freundlich zu ihm und grüßen ihn sogar, wenn er am Spielplatz vorbeigeht.
Es ist die Angst vor dem Fremden. Keiner kennt diese Jugendlichen. Keiner weiß, was sie hier machen. Und keiner weiß, warum sie die Hoodies tragen. In einem Nachwort erklärt PoinT, dass diese Geschichte die festgefahrenen Blickwinkel der Menschen wieder öffnen soll. Dabei ist der Mensch so schnell verunsichert.
Wovor haben die Dorfbewohner Angst? Vor ein paar Jugendlichen.
Und warum? Weil sie alle ein Symbol tragen, die Hoodies, sie so viele sind und sie weder jemand kennt  noch weiß, warum sie Hoodies tragen.
Objektiv gesehen sollten das keine Gründe sein, weshalb man vor einem Menschen Angst bekommen sollte.
Comiczeichnerin PoinT alias Tina Brenneisen zieht einen Vergleich zur Burkadiskussion: Viele Frauen tragen ein Symbol, die Burka, und die Menschen können nicht verstehen warum. Diese Angst vor dem Fremden und dem Anderssein verwischt unsere Wahrnehmung und macht uns nur noch ängstlicher. Doch das Bild der Hoodies ist auch durch andere Gruppen ersetzbar; Homosexuelle, politisch Andersdenkende oder Asylbewerber.

Es gibt nicht sehr viel Text, vielmehr stehen die kunstvollen schwarz-weißen Bilder im Vordergrund der Geschichte und erzählen diese mehr als Worte es könnten. Tina Brenneisen schaffe eine Atmosphäre der Spannung und Verwunderung. Der Leser will wissen, wer sich hinter den Hoodies verbirgt und was sie vorhaben. Doch tatsächlich planen sie nichts, sie wollen nichts. Sie sind einfach nur da.
In die Hoodies behandelt Tina Brenneisen ein wichtiges Thema, das gerade in der heutigen Zeit höchst politisch und aktuell ist.


Parallelallee Verlag // 2014
88 Seiten // 19,95 Euro // Hardcover 


Für das Rezensionsexemplar danken wir: 

Kommentare

  1. Das Kinderbuch werde ich wahrscheinlich nicht lesen, aber der Hinweis auf das Kleidungsstück Hoodie gefällt mir, werde ich mir sicher anschaffen. Da kann man sehen, daß lesen bildet. Liebe Grüße Uschi

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Andreas Lehmann: Schwarz auf Weiss

Wieder hat der Karl Rauch Verlag es geschafft mich bereits mit der Cover-Gestaltung zu überzeugen. Ich wünschte alle meine Bücher würden so aussehen! Karl Rauch Verlag // 2021 176 Seiten // 20,00 Euro // Hardcover Als Martin Oppenländer erkennt wie sinnlos und monoton seine Arbeit letztlich ist, will er nicht länger von ihr abhängig sein. Kurzerhand macht er sich selbstständig. Doch die erhoffte Freiheit stellt sich nicht ein als die Welt auf einmal still steht. Da keine Aufträge hereinkommen, bleibt er in der Abhängigkeit, doch dieses mal nicht von einem Arbeitgeber, sondern vom Staat. Sein Leben scheint komplett aus den Fugen geraten zu sein, ohne Alltag mit einem Job, den er nicht ausüben kann. In dieses Chaos hinein erreicht ihn ein Anruf aus der Vergangenheit - von einer Frau, an die er sich nicht mehr erinnern kann. Als Martin ihr dies gesteht, ist sie zunächst nicht sonderlich erbaut darüber. Trotzdem ruft sie wieder an. Und während er versucht ein Bild von dieser Frau zusammen

Miika Nousiainen: Quality Time

Ein sehr realitätsnaher, witziger Roman, in dem Toleranz gelebt wird und nicht mit der Moralkeule eingefordert. Sami, Markus, Asta, Nojonen, Hanna; fünf Menschen in Helsinki geben uns einen Einblick in ihre gegenwärtige Lebenssituation und Gefühlswelt. Sie sind eng miteinander verbunden, teils Freunde, teils Geschwister, und Asta ist die Mutter von Sami und Hanna.  Miika Nousiainen: Quality Time Roman // Original: Pintaremontti  Kein & Aber // 2021 // Übersetzt aus dem Finnischen von Elina Kritzokat  336 Seiten // 22,00 Euro // Harcover Miika Nousianinen erzählt aus der Ich-Perspektive des jeweiligen Protagonisten, von Hannas unerfüllten Kinderwunsch, Samis vergeblichen Versuchen die Frau fürs Leben und zur Familiengründung zu finden und von Markus Problemen als alleinerziehender Vater zwei kleiner Töchter. Nojonen hat immer nur seine Eltern gepflegt, erst den Vater, dann die Mutter. Nach deren Tod fällt er in ein tiefes Loch. Asta hat lange unter ihrem herrischem Ehemann gelitten

Ilinca Florian: Das zarte Bellen langer Nächte

Roman // Karl Rauch Verlag // 2020 160 Seiten // 20.00 Euro // gebunden mit Lesebändchen Das zarte Bellen langer Nächte ist ein typisches Buch über eine verlorenen Seele in der Großstadt Berlin und über das Erwachsenwerden. Nach ihrem Studienabschluss weiß Hannah nicht, wohin ihr Weg sie führt. Sie nimmt verschiedene Jobs an, um sich über Wasser zu halten, so arbeitet sie für das KaDeWe oder auch für Zalando bei der Rücknahme von Kleidungsstücken. Bei vor allem letzteren fand ich einen Eindruck in die Arbeitsweise spannend, doch auch dort hält es Hannah nicht lange. Sie ist in gewisser Weise rastlos, ohne hibbelig zu sein, verloren, ohne orientierungslos zu sein: Hannah ist weder traurig noch besonders glücklich. Sie denkt an früher, als sie oft alleine durch den Wald spazierte, der in der Nähe ihres Gymnasiums lag. Hat sie sich verändert? Überhaupt nicht. Seltsam, der Gedanke. Dass man immer der gleiche Mensch bleibt, es werden nur Jahre, Kleidung, ein wenig Schminke und eine g