Direkt zum Hauptbereich

Schweine befreien - Jens Kirschneck

[Roman]


Nach einer gescheiterten Karriere als Manager einer Rockband wird Theo Grabowski Journalist für das städtische Anzeigenblatt. Ihn zeichnet sein schwach ausgeprägter journalistischer Jagdinstinkt aus, was sein Chefredakteur für Bequemlichkeit und seine Exfreundin Pamela für Faulheit hält. Doch diesmal ist es anders: nach einer schrecklich durchzechten Samstagnacht wacht Theo mit einen Black Out auf. Er erinnert sich noch, dass er im Chihuahua bei der selbsternannten Boheme der Stadt platten aufgelegt hat. Nachdem Pamela mit ihrem derzeitigen Lover gekommen war, hatte er sich allerdings systematisch mit Tequilla betrunken. Erst später wird ihm klar, was er ihn dieser Nacht noch erlebt hat. Sein Nachhauseweg im Morgengrauen führte ihn über den Schlachthof, wo schon ein Laster mit Schweinen wartete. Als seine innere Stimme ihm sagt, dass er die Schweine befreien müsse, versucht er die Gitterstäbe zu öffnen. Dabei sieht er einen Mann zwischen den Schweinen liegen, bei dem es sich um Volker Wunsch, den Sportdirektor des Zweitligisten FC Teutonia handelt.

Theo will diesmal den Dingen auf den Grund gehen, vielleicht hat ihm seine Fantasie nur einen üblen Streich gespielt, denn Wunsch taucht völlig unbeschadet wieder im Fußballverein auf. Allerdings gibt es hinter den Kulissen wieder einmal unschöne Machtkämpfe um das Sagen im Verein. Dabei scheinen die vermehrt von Wunsch zu Teutonia geholten jugoslawischen Fußballer eine Rolle zu spielen.

Er kommt auf die Spur der Frankfurter Agentur Sportgate, wo Bruder und Schwester als Spieleberater mittelmäßige Jugoslawen als große Talente an Fußballmannschaften vermitteln. Und er trifft auf die junge, exzentrische Rezeptionistin Toni, die Wunsch gut zu kennen scheint und die beide plötzlich verschwinden. Theos Suche führt ihn bis nach Kroatien, aber wirklich klüger kommt er nicht zurück.
Jens Kirschneck ist langjähriger Redakteur beim Fußballmagazin 11 Freunde, das auch wir schon lange begeistert lesen. Rasant und spannend, mit viel Insiderwissen ist auch „Schweine befreien“ geschrieben. Angesprochen werden zwar Machenschaften und Skandale im Fußball, aber es geht auch um Leben und Überleben in der Provinz, verlorene Jugendträume und die Suche nach dem ewigen Glück.


Verbrecher Verlag Berlin // 2016
328 Seiten // 14,00 Euro // Broschur

Für das Rezensionsexemplar danken wir:


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Andreas Lehmann: Schwarz auf Weiss

Wieder hat der Karl Rauch Verlag es geschafft mich bereits mit der Cover-Gestaltung zu überzeugen. Ich wünschte alle meine Bücher würden so aussehen! Karl Rauch Verlag // 2021 176 Seiten // 20,00 Euro // Hardcover Als Martin Oppenländer erkennt wie sinnlos und monoton seine Arbeit letztlich ist, will er nicht länger von ihr abhängig sein. Kurzerhand macht er sich selbstständig. Doch die erhoffte Freiheit stellt sich nicht ein als die Welt auf einmal still steht. Da keine Aufträge hereinkommen, bleibt er in der Abhängigkeit, doch dieses mal nicht von einem Arbeitgeber, sondern vom Staat. Sein Leben scheint komplett aus den Fugen geraten zu sein, ohne Alltag mit einem Job, den er nicht ausüben kann. In dieses Chaos hinein erreicht ihn ein Anruf aus der Vergangenheit - von einer Frau, an die er sich nicht mehr erinnern kann. Als Martin ihr dies gesteht, ist sie zunächst nicht sonderlich erbaut darüber. Trotzdem ruft sie wieder an. Und während er versucht ein Bild von dieser Frau zusammen

Miika Nousiainen: Quality Time

Ein sehr realitätsnaher, witziger Roman, in dem Toleranz gelebt wird und nicht mit der Moralkeule eingefordert. Sami, Markus, Asta, Nojonen, Hanna; fünf Menschen in Helsinki geben uns einen Einblick in ihre gegenwärtige Lebenssituation und Gefühlswelt. Sie sind eng miteinander verbunden, teils Freunde, teils Geschwister, und Asta ist die Mutter von Sami und Hanna.  Miika Nousiainen: Quality Time Roman // Original: Pintaremontti  Kein & Aber // 2021 // Übersetzt aus dem Finnischen von Elina Kritzokat  336 Seiten // 22,00 Euro // Harcover Miika Nousianinen erzählt aus der Ich-Perspektive des jeweiligen Protagonisten, von Hannas unerfüllten Kinderwunsch, Samis vergeblichen Versuchen die Frau fürs Leben und zur Familiengründung zu finden und von Markus Problemen als alleinerziehender Vater zwei kleiner Töchter. Nojonen hat immer nur seine Eltern gepflegt, erst den Vater, dann die Mutter. Nach deren Tod fällt er in ein tiefes Loch. Asta hat lange unter ihrem herrischem Ehemann gelitten

Ilinca Florian: Das zarte Bellen langer Nächte

Roman // Karl Rauch Verlag // 2020 160 Seiten // 20.00 Euro // gebunden mit Lesebändchen Das zarte Bellen langer Nächte ist ein typisches Buch über eine verlorenen Seele in der Großstadt Berlin und über das Erwachsenwerden. Nach ihrem Studienabschluss weiß Hannah nicht, wohin ihr Weg sie führt. Sie nimmt verschiedene Jobs an, um sich über Wasser zu halten, so arbeitet sie für das KaDeWe oder auch für Zalando bei der Rücknahme von Kleidungsstücken. Bei vor allem letzteren fand ich einen Eindruck in die Arbeitsweise spannend, doch auch dort hält es Hannah nicht lange. Sie ist in gewisser Weise rastlos, ohne hibbelig zu sein, verloren, ohne orientierungslos zu sein: Hannah ist weder traurig noch besonders glücklich. Sie denkt an früher, als sie oft alleine durch den Wald spazierte, der in der Nähe ihres Gymnasiums lag. Hat sie sich verändert? Überhaupt nicht. Seltsam, der Gedanke. Dass man immer der gleiche Mensch bleibt, es werden nur Jahre, Kleidung, ein wenig Schminke und eine g