Direkt zum Hauptbereich

Nausikaa Lenz: Baro

[Roman]


Die Gesellschaft der Unsterblichen wird von einem mysteriösen Gift bedroht. Ein Unsterblicher kann - wie sein Name bereits besagt - nicht sterben, sein Körper erholt sich selbst von tödlichen Verletzungen, so dass er nach kurzer Zeit wieder zum Leben erwacht. Doch das Gift scheint das Blut der Unsterblichen zu verdicken, sodass er praktisch lahmgelegt wird und er sich nicht von Verletzungen erholen kann.
Wen könnte der Rat entsenden, um dem Gift auf den Grund zu gehen, wenn nicht Baro, den Dämon? Baro ist älter als die Menschheit selbst und Mitbegründer des Rates der Unsterblichen. Nachdem er von seiner Kontrahentin Serena einen versteckten Hinweis erhalten hat, macht er sich gemeinsam mit seinen Freunden Robert und Dorian auf den Weg zu einer Kirche in Neapel. Doch die drei Unsterblichen reisen nicht alleine nach Rom. Durch unglückliche Zustände begleitet sie Christa, eine Sterbliche.

Doch seine Gefühle zu der Sterblichen und der Kampf mit Serena sind nicht Baros einzigen Probleme. Seit den letzten Jahren leidet er immer unter größeren Gedächtnislücken. Es reicht so weit, dass er nicht mal mehr genau weiß, woher er eigentlich kommt, oder ob er überhaupt ein Mensch ist.
Zum Glück stehen ihm seine Freunde bei, auch wenn Robert immer misstrauischer wird. Baro scheint zunehmend den Verstand zu verlieren und etwas hinter ihren Rücken auszuhecken. Er trinkt und raucht zu viel, seine Ausbrüche werden häufiger und allgemein scheint er sich immer schwerer kontrollieren zu können.
Normalerweise versuchen Unsterbliche Besuche in Rom zu vermeiden oder verhalten sich so unauffällig wie möglich, da die Kirche möglichst nichts von der Gesellschaft erfahren sollte. Doch mit Baro, Dorian und Robert fällt man unweigerlich auf.

"Baro" ist der Debüt-Roman von Nausikaa Lenz. Als der Dichter Mitte Novmeber die dritte "Buch Berlin" besucht hat, konnte sie auf die tolle Autorin treffen und sich mit ihr unterhalten. Bei "Baro" musste sie direkt an mich denken und hat mir den kleinen Wälzer mitgebracht.
Als ich den Roman dann letztens in die Finger bekommen habe, hat mich das so schön gestaltete Cover (das übrigens von der Autorin selbst gestaltet wurde) geradzu magisch angezogen, so dass ich das Taschenbuch geradezu verschlungen habe. Nausikaa Lenz schreibt humorvoll, flüssig und sehr mitreißend. Meine Begeisterung merkt man mir wohl an, denn Baro hat mich voll und ganz in seinen Bann eingezogen. Jeder Charakter hat seine positiven Züge, aber auch seine Päckchen mit sich zu tragen. Dies entspricht nicht nur der Realität, sondern macht die einzelnen Personen auch so greifbar und nachvollziehbar.
Für mich war "Baro" ein wundervolles, spannendes Leseerlebnis und ich bin schon gespannt wie Baros Weg weiter geht.


Ver Verlag // 2014
576 Seiten // 12,95 Euro

Kommentare

  1. Das Buch klingt wirklich gut! Ich will es auf jeden Fall diesen Sommer noch lesen:)
    Ich mag Fantasie eigentlich gern, finde es aber manchmal schwierig, wenn die Handlung dann auch noch etwas die Realität verliert. Aber so klingt dieses Buch zum Glück gar nicht:)
    Wisst ihr wie viele Teile geplant sind?

    Liebe Grüße,
    Sonja von http://searchingforkitsch.blogspot.de

    AntwortenLöschen
  2. Ein ganz tolles und spannendes Buch! Bin schon gespannt auf den nächsten Teil!

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Andreas Lehmann: Schwarz auf Weiss

Wieder hat der Karl Rauch Verlag es geschafft mich bereits mit der Cover-Gestaltung zu überzeugen. Ich wünschte alle meine Bücher würden so aussehen! Karl Rauch Verlag // 2021 176 Seiten // 20,00 Euro // Hardcover Als Martin Oppenländer erkennt wie sinnlos und monoton seine Arbeit letztlich ist, will er nicht länger von ihr abhängig sein. Kurzerhand macht er sich selbstständig. Doch die erhoffte Freiheit stellt sich nicht ein als die Welt auf einmal still steht. Da keine Aufträge hereinkommen, bleibt er in der Abhängigkeit, doch dieses mal nicht von einem Arbeitgeber, sondern vom Staat. Sein Leben scheint komplett aus den Fugen geraten zu sein, ohne Alltag mit einem Job, den er nicht ausüben kann. In dieses Chaos hinein erreicht ihn ein Anruf aus der Vergangenheit - von einer Frau, an die er sich nicht mehr erinnern kann. Als Martin ihr dies gesteht, ist sie zunächst nicht sonderlich erbaut darüber. Trotzdem ruft sie wieder an. Und während er versucht ein Bild von dieser Frau zusammen

Miika Nousiainen: Quality Time

Ein sehr realitätsnaher, witziger Roman, in dem Toleranz gelebt wird und nicht mit der Moralkeule eingefordert. Sami, Markus, Asta, Nojonen, Hanna; fünf Menschen in Helsinki geben uns einen Einblick in ihre gegenwärtige Lebenssituation und Gefühlswelt. Sie sind eng miteinander verbunden, teils Freunde, teils Geschwister, und Asta ist die Mutter von Sami und Hanna.  Miika Nousiainen: Quality Time Roman // Original: Pintaremontti  Kein & Aber // 2021 // Übersetzt aus dem Finnischen von Elina Kritzokat  336 Seiten // 22,00 Euro // Harcover Miika Nousianinen erzählt aus der Ich-Perspektive des jeweiligen Protagonisten, von Hannas unerfüllten Kinderwunsch, Samis vergeblichen Versuchen die Frau fürs Leben und zur Familiengründung zu finden und von Markus Problemen als alleinerziehender Vater zwei kleiner Töchter. Nojonen hat immer nur seine Eltern gepflegt, erst den Vater, dann die Mutter. Nach deren Tod fällt er in ein tiefes Loch. Asta hat lange unter ihrem herrischem Ehemann gelitten

Ilinca Florian: Das zarte Bellen langer Nächte

Roman // Karl Rauch Verlag // 2020 160 Seiten // 20.00 Euro // gebunden mit Lesebändchen Das zarte Bellen langer Nächte ist ein typisches Buch über eine verlorenen Seele in der Großstadt Berlin und über das Erwachsenwerden. Nach ihrem Studienabschluss weiß Hannah nicht, wohin ihr Weg sie führt. Sie nimmt verschiedene Jobs an, um sich über Wasser zu halten, so arbeitet sie für das KaDeWe oder auch für Zalando bei der Rücknahme von Kleidungsstücken. Bei vor allem letzteren fand ich einen Eindruck in die Arbeitsweise spannend, doch auch dort hält es Hannah nicht lange. Sie ist in gewisser Weise rastlos, ohne hibbelig zu sein, verloren, ohne orientierungslos zu sein: Hannah ist weder traurig noch besonders glücklich. Sie denkt an früher, als sie oft alleine durch den Wald spazierte, der in der Nähe ihres Gymnasiums lag. Hat sie sich verändert? Überhaupt nicht. Seltsam, der Gedanke. Dass man immer der gleiche Mensch bleibt, es werden nur Jahre, Kleidung, ein wenig Schminke und eine g