Direkt zum Hauptbereich

Heute dem Leben auf der Spur - Heidi Julaventis

The Folded Clock 2015


Heute stellte ich fest, dass ich Heidi Julavits schon von dem Buch „Women in Clothes“ kenne, ohne zu wissen, dass sie Mitherausgeberin ist. Ich hatte einen Artikel über das Buch und Lena Dunham von Girls gelesen und war neugierig geworden. Es ist ein erstaunliches Buch, indem Frauen erzählen, warum sie Tragen, was sie Tragen und was ihnen Mode bedeutet. Und hier ist auch der Bezug zum „Selbst“, der in Heidi Julavits Buch „Heute Dem Leben auf der Spur“ eine große Rolle spielt.
Eula Biss, die die amerikanische Originalausgabe „The Folded Clock“ 2015 in der New York Times besprochen hat, schreibt über das Selbst: „Whether or not the self is real or an illusion, made or found, we do know that the self we encounter in a book, even if that book is a diary, is a made thing“.



Julavits schreibt Tagebuch um sich in der Zeit festzuhalten und ihr nachzuspüren: „Da ich plötzlich zehn Jahre älter zu sein scheine als noch vor einem Jahr, habe ich beschlossen Tagebuch zu führen“.
Ihre Tagebucheinträge beginnen alle mit „Heute habe ich...“ oder „Heute bekam ich ...“, „Heute ...“, was mich ein wenig an die Ansichtskarten, die ich als Kind im Urlaub schreiben musste, erinnert: Mir geht es gut, wie geht es dir?

Aber bei Julavits wird jedes „Heute ...“ zu einem Nachdenken, einem Essay über den Anlass, der dann in die Vergangenheit oder Zukunft führen kann und zu weiteren Gedankenketten führt. Ihr Nachdenken bringt sie aber immer wieder zu ihrem eigenen Selbst und Leben zurück. Vielleicht um es nachträglich besser zu verstehen, einordnen zu können.

Sie schreibt über ihr Leben und die Chancen, sich selbst neu zu erfinden. Über die Frage nach der Kontinuität des Selbst und den eigenen Platz im Leben.
Dabei geht Julavits sehr wach mit sehenden Augen und hörenden Ohren durchs Leben. „Heute habe ich im Mülleimer am JFK einen Rolodex gefunden“. Ein Rolodex ist eine Rollkartei auf der viele Karteikarten sind. Julavits macht sich nun Gedanken um die Herkunft, Bedeutung und den Verlust des Rolodex und um die Familienbilder, die auf den Karteikarten geklebt sind. Vermutlich hätte ich ihn gar nicht gesehen, und wenn, mich nicht getraut ihn herauszuholen.

Eula Biss schreibt, dass sie sich während der Lektüre verloren und mit Heidi Julavits vermischt habe: Losing one`s self is, after all, one of the rewards of reading“. Diese Identifikation mit einer Buchfigur passiert mir auch sehr häufig, allerdings diesmal nicht. Vielleicht weil das Tagebuch nicht mein Tagebuch ist. Oder weil mir so ungefähr in der Mitte des Buches der Gedanke kam, dass das Tagebuch vielleicht kein „richtiges“ Tagebuch, sondern ein Roman über ein Tagebuch und was Tagebuchschreiben bedeutet, ist. Auf alle Fälle ist „Heute Dem Leben auf der Spur“ ein tolles Buch und von einer witzigen und sehr klugen Autorin geschrieben. Es hat mit sehr gut gefallen und ich wäre gerne mit der Autorin befreundet.

Atrium Verlag // 2016 // Aus dem Amerikanischen von Britt Somann-Jung
381 Seiten // Euro 22.00 // Gebunden 

Kommentare

  1. Oh dieser Tagebuch-Stil klingt wirklich schön! Das habe ich vor vier/fünf Jahren auch gemacht. Nicht jeden Tag kontinuierlich, sondern immer, wenn ich Lust hatte. Und irgendwie hatte ich meistens Lust.
    Allerdings denke ich auch, dass es schwierig sein kann, sich mit dem Tagebuchstil zu identifizieren, wenn es gar kein richtiges Tagebuch ist. Die Authentizität entsteht da meist in der Unüberlegtheit.
    Dennoch klingt es wirklich toll und ich werde mir das Buch auf jeden Fall ansehen. Eure Sympathie der Autorin gegenüber, spricht ja für sich:)

    Liebste Grüße,
    Sonja von http://searchingforkitsch.blogspot.de

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Andreas Lehmann: Schwarz auf Weiss

Wieder hat der Karl Rauch Verlag es geschafft mich bereits mit der Cover-Gestaltung zu überzeugen. Ich wünschte alle meine Bücher würden so aussehen! Karl Rauch Verlag // 2021 176 Seiten // 20,00 Euro // Hardcover Als Martin Oppenländer erkennt wie sinnlos und monoton seine Arbeit letztlich ist, will er nicht länger von ihr abhängig sein. Kurzerhand macht er sich selbstständig. Doch die erhoffte Freiheit stellt sich nicht ein als die Welt auf einmal still steht. Da keine Aufträge hereinkommen, bleibt er in der Abhängigkeit, doch dieses mal nicht von einem Arbeitgeber, sondern vom Staat. Sein Leben scheint komplett aus den Fugen geraten zu sein, ohne Alltag mit einem Job, den er nicht ausüben kann. In dieses Chaos hinein erreicht ihn ein Anruf aus der Vergangenheit - von einer Frau, an die er sich nicht mehr erinnern kann. Als Martin ihr dies gesteht, ist sie zunächst nicht sonderlich erbaut darüber. Trotzdem ruft sie wieder an. Und während er versucht ein Bild von dieser Frau zusammen

Miika Nousiainen: Quality Time

Ein sehr realitätsnaher, witziger Roman, in dem Toleranz gelebt wird und nicht mit der Moralkeule eingefordert. Sami, Markus, Asta, Nojonen, Hanna; fünf Menschen in Helsinki geben uns einen Einblick in ihre gegenwärtige Lebenssituation und Gefühlswelt. Sie sind eng miteinander verbunden, teils Freunde, teils Geschwister, und Asta ist die Mutter von Sami und Hanna.  Miika Nousiainen: Quality Time Roman // Original: Pintaremontti  Kein & Aber // 2021 // Übersetzt aus dem Finnischen von Elina Kritzokat  336 Seiten // 22,00 Euro // Harcover Miika Nousianinen erzählt aus der Ich-Perspektive des jeweiligen Protagonisten, von Hannas unerfüllten Kinderwunsch, Samis vergeblichen Versuchen die Frau fürs Leben und zur Familiengründung zu finden und von Markus Problemen als alleinerziehender Vater zwei kleiner Töchter. Nojonen hat immer nur seine Eltern gepflegt, erst den Vater, dann die Mutter. Nach deren Tod fällt er in ein tiefes Loch. Asta hat lange unter ihrem herrischem Ehemann gelitten

Ilinca Florian: Das zarte Bellen langer Nächte

Roman // Karl Rauch Verlag // 2020 160 Seiten // 20.00 Euro // gebunden mit Lesebändchen Das zarte Bellen langer Nächte ist ein typisches Buch über eine verlorenen Seele in der Großstadt Berlin und über das Erwachsenwerden. Nach ihrem Studienabschluss weiß Hannah nicht, wohin ihr Weg sie führt. Sie nimmt verschiedene Jobs an, um sich über Wasser zu halten, so arbeitet sie für das KaDeWe oder auch für Zalando bei der Rücknahme von Kleidungsstücken. Bei vor allem letzteren fand ich einen Eindruck in die Arbeitsweise spannend, doch auch dort hält es Hannah nicht lange. Sie ist in gewisser Weise rastlos, ohne hibbelig zu sein, verloren, ohne orientierungslos zu sein: Hannah ist weder traurig noch besonders glücklich. Sie denkt an früher, als sie oft alleine durch den Wald spazierte, der in der Nähe ihres Gymnasiums lag. Hat sie sich verändert? Überhaupt nicht. Seltsam, der Gedanke. Dass man immer der gleiche Mensch bleibt, es werden nur Jahre, Kleidung, ein wenig Schminke und eine g