Direkt zum Hauptbereich

J.K.Rowling: Harry Potter und die Kammer des Schreckens

Original: Harry Potter and the Chamber of Secrets (1998)


Es sind Sommerferien und Harry erwartet sehnsüchtig das neue Schuljahr. Sein Weg zurück nach Hogwarts gestaltet sich jedoch schwieriger als erwartet: Nachdem ein Hauself Namens Dobby vor einer Rückkehr in die Zaubererschule warnt und den Zorn der Dursleys auf Harry zieht, sperrt Vernon Dursley seinen Neffen in sein Zimmer ein. Doch in einer Nacht-und-Nebel-Aktion von den Zwillingen Fred und George und seinem Freund Ron Weasley kann er aus dem Ligusterweg gerettet werden. Auch der Einkauf in der Winkelgasse läuft nicht reibungslos ab.
Als am 1. September der Zugang zum Gleis 9 3/4 für Harry und Ron verschlossen bleibt, folgen sie auf einer turbulenten Reise mit dem fliegenden Auto von Mr Weasley dem Hogwartsexpress, bis sie mit einer holprigen Landung doch noch die Ländereien Hogwarts erreichen.



Doch auch auf Hogwarts kehrt keine Ruhe für Harry ein. Die dunklen Prophezeiungen Dobbys scheinen sich zu bewahrheiten als die Kammer des Schreckens wieder geöffnet worden soll. Es werden Schüler versteinert in den Gängen gefunden und keiner weiß weder wer der Täter war noch wie ihnen das angetan wurde. Für Harry, Hermine und Ron steht eines fest: Sie müssen herausfinden, was es mit der Kammer auf sich und wer sie geöffnet hat, bevor Hogwarts geschlossen werden muss.


Das zweite Jahr für Harry bricht an und es ist genauso abenteuerlich wie das Erste. Nachdem Harry Professor Quirrel zuvor enttarnt hat, muss Professor Dumbledore nun auch einen neuen Lehrer für Verteidigung gegen die dunklen Künste finden. Wer würde sich da nicht besser eignen, als der charmante Gilderoy Lockhart, der schon so manchen schwarzen Magier oder Todesfee gegenübergestanden ist. Alle Abenteuer des Schriftstellers sind in seinen Büchern nachzulesen, die selbstverständlich zur Pflichtlektüre seiner Schüler gehören. Immer kennt der Zauberer einen guten Rat für seine Kollegen und auch Harry steht er mit ungebetenen Tipps stets zur Seite. So bemüht sich Harry bald ihn zu meiden.

Nachdem seine Vermutungen über Snape sich im vergangenen Jahr als falsch erwiesen haben, gilt sein Interesse dieses Jahr Draco Malfoy. Nachdem sich der Blondkopf mit einer großzügigen Spende seines Vaters in die Quidditch-Hausmannschaft der Slytherins eingekauft hat, lässt er es sich weiterhin nicht nehmen Harry so oft es geht zu schikanieren. Zudem scheint er darüber erfreut zu sein, dass die Kammer des Schreckens geöffnet wurde. Diese soll nämlich das Ziel haben, alle muggelstämmigen Schüler aus Hogwarts zu vertreiben. Doch nur der wahre Erbe Salazar Slytherins ist in der Lag die Kammer zu öffnen. Wie viel weiß Malfoy über die Kammer des Schreckens oder ist er sogar der Erbe selbst? Sie müssen unbedingt mit ihm reden, doch Malfoy wird ihnen kaum bereitwillig ihre Fragen beantworten. Ein Glück hat die kluge Hermine schon einen Plan.

https://s-media-cache-ak0.pinimg.com/originals/
5d/e3/ab/5de3ab170b5744a263af668dd2422399.jpg
Nachdem ich Harry Potter und der Stein der Weisen gelesen hatte, kam ich nicht umhin den zweiten Teil direkt im Anschluss zu verschlingen. Ich konnte mich nicht direkt wieder von Hogwarts verabschieden und habe Harry erneut in seinem zweiten Schuljahr begleitet. Der kleine Hauself Dobby wächst einem direkt ans Herz und man ist versucht, ihn direkt aus seiner Familie zu befreien (Danke Harry, dafür!). Und auch Hermines Intelligenz sticht immer mehr heraus. Meiner Meinung nach gibt es niemanden, der die Rolle des Gehirns des goldenen Trios besser übernehmen könnte als die warmherzige Gryffindor.


Carlsen Verlag // 1999 // aus dem Englischen von Klaus Fritz
352 Seiten // 16,50 Euro // Hardcover

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Andreas Lehmann: Schwarz auf Weiss

Wieder hat der Karl Rauch Verlag es geschafft mich bereits mit der Cover-Gestaltung zu überzeugen. Ich wünschte alle meine Bücher würden so aussehen! Karl Rauch Verlag // 2021 176 Seiten // 20,00 Euro // Hardcover Als Martin Oppenländer erkennt wie sinnlos und monoton seine Arbeit letztlich ist, will er nicht länger von ihr abhängig sein. Kurzerhand macht er sich selbstständig. Doch die erhoffte Freiheit stellt sich nicht ein als die Welt auf einmal still steht. Da keine Aufträge hereinkommen, bleibt er in der Abhängigkeit, doch dieses mal nicht von einem Arbeitgeber, sondern vom Staat. Sein Leben scheint komplett aus den Fugen geraten zu sein, ohne Alltag mit einem Job, den er nicht ausüben kann. In dieses Chaos hinein erreicht ihn ein Anruf aus der Vergangenheit - von einer Frau, an die er sich nicht mehr erinnern kann. Als Martin ihr dies gesteht, ist sie zunächst nicht sonderlich erbaut darüber. Trotzdem ruft sie wieder an. Und während er versucht ein Bild von dieser Frau zusammen

Miika Nousiainen: Quality Time

Ein sehr realitätsnaher, witziger Roman, in dem Toleranz gelebt wird und nicht mit der Moralkeule eingefordert. Sami, Markus, Asta, Nojonen, Hanna; fünf Menschen in Helsinki geben uns einen Einblick in ihre gegenwärtige Lebenssituation und Gefühlswelt. Sie sind eng miteinander verbunden, teils Freunde, teils Geschwister, und Asta ist die Mutter von Sami und Hanna.  Miika Nousiainen: Quality Time Roman // Original: Pintaremontti  Kein & Aber // 2021 // Übersetzt aus dem Finnischen von Elina Kritzokat  336 Seiten // 22,00 Euro // Harcover Miika Nousianinen erzählt aus der Ich-Perspektive des jeweiligen Protagonisten, von Hannas unerfüllten Kinderwunsch, Samis vergeblichen Versuchen die Frau fürs Leben und zur Familiengründung zu finden und von Markus Problemen als alleinerziehender Vater zwei kleiner Töchter. Nojonen hat immer nur seine Eltern gepflegt, erst den Vater, dann die Mutter. Nach deren Tod fällt er in ein tiefes Loch. Asta hat lange unter ihrem herrischem Ehemann gelitten

Ilinca Florian: Das zarte Bellen langer Nächte

Roman // Karl Rauch Verlag // 2020 160 Seiten // 20.00 Euro // gebunden mit Lesebändchen Das zarte Bellen langer Nächte ist ein typisches Buch über eine verlorenen Seele in der Großstadt Berlin und über das Erwachsenwerden. Nach ihrem Studienabschluss weiß Hannah nicht, wohin ihr Weg sie führt. Sie nimmt verschiedene Jobs an, um sich über Wasser zu halten, so arbeitet sie für das KaDeWe oder auch für Zalando bei der Rücknahme von Kleidungsstücken. Bei vor allem letzteren fand ich einen Eindruck in die Arbeitsweise spannend, doch auch dort hält es Hannah nicht lange. Sie ist in gewisser Weise rastlos, ohne hibbelig zu sein, verloren, ohne orientierungslos zu sein: Hannah ist weder traurig noch besonders glücklich. Sie denkt an früher, als sie oft alleine durch den Wald spazierte, der in der Nähe ihres Gymnasiums lag. Hat sie sich verändert? Überhaupt nicht. Seltsam, der Gedanke. Dass man immer der gleiche Mensch bleibt, es werden nur Jahre, Kleidung, ein wenig Schminke und eine g