Direkt zum Hauptbereich

Gaston Leroux: Die Hölle an der Ruhr. Rouletabille bei Krupp.

Krimi // Orignial: Rouletabille chez Krupp // 1917 
Conte Verlag // 2010 // Übersetzt von Saskia Biebert
170 Seiten // 11,90 Euro // Taschenbuch


Als der Journalist Rouletabille von der Front des 1. Weltkriegs zurück nach Paris beordert wird, weiß er noch nichts von dem Auftrag, mit dem der Ministerrat ihn beauftragen will. Rouletabille soll Paris retten.
Der berühmte Wissenschaftler und Ingenieur Fulber hat eine Waffe erfunden - die Titania - mit der man den Krieg beenden und wieder Frieden einkehren könne. Während die Franzosen Fulbers Erfindung für "wirkungslos" halten, hat auch der Gegner Deutschland von der Wunderwaffe erfahren und entführt kurzerhand den Wissenschaftler, seine Tochter Nicole und dessen Verlobten Serge Kaniewsky, der zugleich Fulbers Gehilfe war. So wird Fulbers Friedenswaffe, die die Deutschen bezwingen sollte, eine Bedrohung für Paris. Berichten zufolge werden die Gefangenen in Essen in den Kruppschen Werken festgehalten, wo bereits auf Hochtouren an der Titania gearbeitet wird. Rouletabille bekommt den Auftrag, die Erfinder zu retten oder im schlimmsten Fall für immer zum Schweigen zu bringen.
So schleust er sich gemeinsam mit seinen engen Vertrauten Vladimir und La Candeur in die Hölle an der Ruhr ein: das kruppsche Werk in Essen.

Ich finde das Ruhrgebiet faszinierend. Nachdem ich sogar in der Schule einen Vortrag darüber gehalten habe, besichtigte ich die Villa Krupp und die Zeche Zollverein.

Als ich dann Die Hölle an der Ruhr von Gaston Leroux entdeckte, musste ich ihn unbedingt lesen. Ein kleiner Zufall am Rande: Ich habe erst vor kurzem in London die Inszenierung von dem Phantom der Oper gesehen, das ebenfalls von Leroux verfasst wurde. So freute ich mich natürlich um so mehr auf diesen Krimi. Und ich wurde nicht enttäuscht:
Spannend erzählt Leroux wie Rouletabille sich mit Geschick in die Fabriken einschleust und schnell vom Zwangsarbeiter zum Kollegen des bekannten Schweizer Ingenieurs Richter aufsteigt. Um seinen raffinierten Plan umsetzen zu können, schleust er den Russen, Rumänen und nun doch Türken Vladimir alias Nelpas Pascha als einflussreichen Vertreter in das kruppsche Hotel Essener Hof und seinen kräftigen Freund La Candeur in die Werke ein. Denn vor allem die Begleiter des Journalisten sorgen immer wieder  für Witz und entlocken dem Leser den ein oder anderen Lacher.

Die Hölle an der Ruhr ist ein spannender, mitreißender Krimi mit einem genialen und sympathischen Protagonisten, den man in noch vielen weiteren Abenteuern erleben kann. Interessante Informationen über den Autor, aber auch über das Ruhrgebiet liefert das Nachwort von Dieter Paul Rudolph.

Indiebookweek Tag 5
Für das Rezensionsexemplar danken wir:

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Andreas Lehmann: Schwarz auf Weiss

Wieder hat der Karl Rauch Verlag es geschafft mich bereits mit der Cover-Gestaltung zu überzeugen. Ich wünschte alle meine Bücher würden so aussehen! Karl Rauch Verlag // 2021 176 Seiten // 20,00 Euro // Hardcover Als Martin Oppenländer erkennt wie sinnlos und monoton seine Arbeit letztlich ist, will er nicht länger von ihr abhängig sein. Kurzerhand macht er sich selbstständig. Doch die erhoffte Freiheit stellt sich nicht ein als die Welt auf einmal still steht. Da keine Aufträge hereinkommen, bleibt er in der Abhängigkeit, doch dieses mal nicht von einem Arbeitgeber, sondern vom Staat. Sein Leben scheint komplett aus den Fugen geraten zu sein, ohne Alltag mit einem Job, den er nicht ausüben kann. In dieses Chaos hinein erreicht ihn ein Anruf aus der Vergangenheit - von einer Frau, an die er sich nicht mehr erinnern kann. Als Martin ihr dies gesteht, ist sie zunächst nicht sonderlich erbaut darüber. Trotzdem ruft sie wieder an. Und während er versucht ein Bild von dieser Frau zusammen

Miika Nousiainen: Quality Time

Ein sehr realitätsnaher, witziger Roman, in dem Toleranz gelebt wird und nicht mit der Moralkeule eingefordert. Sami, Markus, Asta, Nojonen, Hanna; fünf Menschen in Helsinki geben uns einen Einblick in ihre gegenwärtige Lebenssituation und Gefühlswelt. Sie sind eng miteinander verbunden, teils Freunde, teils Geschwister, und Asta ist die Mutter von Sami und Hanna.  Miika Nousiainen: Quality Time Roman // Original: Pintaremontti  Kein & Aber // 2021 // Übersetzt aus dem Finnischen von Elina Kritzokat  336 Seiten // 22,00 Euro // Harcover Miika Nousianinen erzählt aus der Ich-Perspektive des jeweiligen Protagonisten, von Hannas unerfüllten Kinderwunsch, Samis vergeblichen Versuchen die Frau fürs Leben und zur Familiengründung zu finden und von Markus Problemen als alleinerziehender Vater zwei kleiner Töchter. Nojonen hat immer nur seine Eltern gepflegt, erst den Vater, dann die Mutter. Nach deren Tod fällt er in ein tiefes Loch. Asta hat lange unter ihrem herrischem Ehemann gelitten

Ilinca Florian: Das zarte Bellen langer Nächte

Roman // Karl Rauch Verlag // 2020 160 Seiten // 20.00 Euro // gebunden mit Lesebändchen Das zarte Bellen langer Nächte ist ein typisches Buch über eine verlorenen Seele in der Großstadt Berlin und über das Erwachsenwerden. Nach ihrem Studienabschluss weiß Hannah nicht, wohin ihr Weg sie führt. Sie nimmt verschiedene Jobs an, um sich über Wasser zu halten, so arbeitet sie für das KaDeWe oder auch für Zalando bei der Rücknahme von Kleidungsstücken. Bei vor allem letzteren fand ich einen Eindruck in die Arbeitsweise spannend, doch auch dort hält es Hannah nicht lange. Sie ist in gewisser Weise rastlos, ohne hibbelig zu sein, verloren, ohne orientierungslos zu sein: Hannah ist weder traurig noch besonders glücklich. Sie denkt an früher, als sie oft alleine durch den Wald spazierte, der in der Nähe ihres Gymnasiums lag. Hat sie sich verändert? Überhaupt nicht. Seltsam, der Gedanke. Dass man immer der gleiche Mensch bleibt, es werden nur Jahre, Kleidung, ein wenig Schminke und eine g