Direkt zum Hauptbereich

Victoria Wolff: Die Welt ist blau. Ein Sommer-Roman aus Ascona

Roman // AvivA // 2017 // Herausgegeben und mit einem Nachwort von Anke Heimberg
224 Seiten //  15,00 Euro // Taschenbuch

Es ist 1933 und die junge Frau Ursula fährt mit ihrem Geliebten Peter Mack in den lang ersehnten Sommerurlaub. Sie fahren mit dem "Silbergrauen", wie sie Peters Cabrio liebevoll nennen, ins Blaue, Richtung Süden. Ursula ist zwanzig, hat studiert, ist liberal erzogen worden und ziemlich emanzipiert. Peter ist schon älter, war im Krieg, ist Rechtsanwalt und liebt Ursula, besonders wegen ihrer jugendlichen "Frische".

Es ist der erste gemeinsame Urlaub, man will sich noch abtasten, sehen ob man wirklich zusammen passt. In Ascona am Lago Maggiore wohnen die beiden in einem schönen Hotel - natürlich in getrennten Zimmern - und werden als Neuankömmlinge auch gleich von den übrigen Hotelgästen in Beschlag genommen. Man macht gemeinsame Ausflüge, tanzt nach dem Abendessen in der Hotelbar und kommt sich näher. Sehr schön beschreibt Victoria Wolff hier das typische Ferienleben in einem Hotel in der Sommerfrische.

Während Peter am liebsten jede Minute mit Ursula verbringen würde, will diese manchmal eine Auszeit: Allein in der Hotelhalle sitzen und Briefe schreiben oder zum See schwimmen gehen. Dabei kommt sie mit Hubert von Reuchlin, einem Zauberer und Illusionisten ins Gespräch. Hubert von Reuchlin gibt im Ort Vorstellungen und Ursula soll ihm dabei assistieren. Peter gefällt diese Bekanntschaft gar nicht und seine moralische Wertvorstellungen und Ursulas offenes und selbstbestimmtes Wesen führen schnell zu Spannungen und Konflikten.

Das Tolle an der Geschichte von Victoria Wolff ist, dass Ursula auch Ursula bleibt, Peters moralischem Druck nicht nachgibt. Und auch als es Peter durch eine kleine Intrige gelingt, Ursula in eine Situation zu bringen, in der sie Hilfe und seinen männlichen Schutz sucht, gelingt es ihr schnell wieder einen kühlen Kopf zu bewahren. Auch als sie kurz darauf hinter Peters kleinen Betrug kommt, verlässt sie ihn nicht in Wut und Enttäuschung, sondern drängt auf eine klärende Aussprache. Und so können sich die beiden Dank Ursulas Klugheit wieder versöhnen und sogar ganz modern einen "Liebes"-Vertrag abschließen.

Über die deutsch-jüdische Autorin Victoria Wolff, die 1903 geboren wurde, 1933 nach Ancona emigrierte und 1941 in die USA, wo sie 1992 in Los Angeles starb, gibt es viel zu sagen. Auch über die Zeit und die nach Hitlers Machtübernahme nach Ascona emigrierten Künstler wie Erich Maria Remarque. Das hat jedoch schon Anke Heimberg im Nachwort ausführlich und hervorragend gemacht.

Der Roman erschien 1933 als Vorabdruck in der Neuen Zürcher Zeitung, später als Buch. Das Bild, das Victoria Wolff von der "modernen" Frau entworfen hat, hat mir sehr gut gefallen und bekommt durch Anke Heimbergs Ausführungen den richtigen Rahmen.

Indiebookweek Tag 2

Für das Rezensionsexemplar danken wir:

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Andreas Lehmann: Schwarz auf Weiss

Wieder hat der Karl Rauch Verlag es geschafft mich bereits mit der Cover-Gestaltung zu überzeugen. Ich wünschte alle meine Bücher würden so aussehen! Karl Rauch Verlag // 2021 176 Seiten // 20,00 Euro // Hardcover Als Martin Oppenländer erkennt wie sinnlos und monoton seine Arbeit letztlich ist, will er nicht länger von ihr abhängig sein. Kurzerhand macht er sich selbstständig. Doch die erhoffte Freiheit stellt sich nicht ein als die Welt auf einmal still steht. Da keine Aufträge hereinkommen, bleibt er in der Abhängigkeit, doch dieses mal nicht von einem Arbeitgeber, sondern vom Staat. Sein Leben scheint komplett aus den Fugen geraten zu sein, ohne Alltag mit einem Job, den er nicht ausüben kann. In dieses Chaos hinein erreicht ihn ein Anruf aus der Vergangenheit - von einer Frau, an die er sich nicht mehr erinnern kann. Als Martin ihr dies gesteht, ist sie zunächst nicht sonderlich erbaut darüber. Trotzdem ruft sie wieder an. Und während er versucht ein Bild von dieser Frau zusammen

Miika Nousiainen: Quality Time

Ein sehr realitätsnaher, witziger Roman, in dem Toleranz gelebt wird und nicht mit der Moralkeule eingefordert. Sami, Markus, Asta, Nojonen, Hanna; fünf Menschen in Helsinki geben uns einen Einblick in ihre gegenwärtige Lebenssituation und Gefühlswelt. Sie sind eng miteinander verbunden, teils Freunde, teils Geschwister, und Asta ist die Mutter von Sami und Hanna.  Miika Nousiainen: Quality Time Roman // Original: Pintaremontti  Kein & Aber // 2021 // Übersetzt aus dem Finnischen von Elina Kritzokat  336 Seiten // 22,00 Euro // Harcover Miika Nousianinen erzählt aus der Ich-Perspektive des jeweiligen Protagonisten, von Hannas unerfüllten Kinderwunsch, Samis vergeblichen Versuchen die Frau fürs Leben und zur Familiengründung zu finden und von Markus Problemen als alleinerziehender Vater zwei kleiner Töchter. Nojonen hat immer nur seine Eltern gepflegt, erst den Vater, dann die Mutter. Nach deren Tod fällt er in ein tiefes Loch. Asta hat lange unter ihrem herrischem Ehemann gelitten

Ilinca Florian: Das zarte Bellen langer Nächte

Roman // Karl Rauch Verlag // 2020 160 Seiten // 20.00 Euro // gebunden mit Lesebändchen Das zarte Bellen langer Nächte ist ein typisches Buch über eine verlorenen Seele in der Großstadt Berlin und über das Erwachsenwerden. Nach ihrem Studienabschluss weiß Hannah nicht, wohin ihr Weg sie führt. Sie nimmt verschiedene Jobs an, um sich über Wasser zu halten, so arbeitet sie für das KaDeWe oder auch für Zalando bei der Rücknahme von Kleidungsstücken. Bei vor allem letzteren fand ich einen Eindruck in die Arbeitsweise spannend, doch auch dort hält es Hannah nicht lange. Sie ist in gewisser Weise rastlos, ohne hibbelig zu sein, verloren, ohne orientierungslos zu sein: Hannah ist weder traurig noch besonders glücklich. Sie denkt an früher, als sie oft alleine durch den Wald spazierte, der in der Nähe ihres Gymnasiums lag. Hat sie sich verändert? Überhaupt nicht. Seltsam, der Gedanke. Dass man immer der gleiche Mensch bleibt, es werden nur Jahre, Kleidung, ein wenig Schminke und eine g