Direkt zum Hauptbereich

Mirko Bonné: Die Widerspenstigkeit

Bevor wir mit Die Widerspenstigkeit von Mirko Bonné unsere Indiebookweek einleiten wollen, gehen herzliche Glückwünsche an unser gestriges Geburtstagskind und Fotografin Sonja Louise raus! <3

Roman // Karl Rauch // 2017
128 Seiten // 18,00 Euro // Gebunden in strukturiertem Papier // 
fadengeheftet mit Lesebändchen

Eine wunderschöne Geschichte über eine ungewöhnliche Freundschaft zwischen dem Erzähler und einem jungen Wüstenfuchs, ganz im Sinne von Antoine de Saint-Exupéry "Der kleine Prinz".

Denn der Erzähler empfindet eine tiefe Leidenschaft für die Geschichte des Fliegens, für Flugzeuge und die frühen Luftfahrtpioniere. So weiss er auch viel über Antoine de Saint-Exupéry und dessen Leidenschaft fürs Fliegen und für die Schriftstellerei. 1944 wurde Antoine de Saint-Exupéry mit seinem Flugzeug im Alter von 44 Jahren von einem deutschen Flieger abgeschossen und getötet. Das Wrack seines Flugzeugs entdeckte man erst 2004 im Mittelmeer, so dass er lange Zeit als verschollen galt. Der Erzähler bewundert ihn und kennt alle seine Bücher, natürlich auch Der kleinen Prinz.

In dem Buch Wind, Sand und Meer berichtet Antoine de Saint-Exupéry davon, wie er 1935 mit seinem Bordingenieur mit einer einmotorigen Propellermaschine über der Wüste abstürzte und wie durch ein Wunder nach vier Tagen von einer Karawane gefunden wurde. Als der Erzähler erfährt, dass dieses Flugzeugwrack noch immer in der lyrischen Wüste Tam unter dem Sand begraben liegt, setzt er alles daran, die Absturzstelle zu finden. Gemeinsam mit drei Beduinen macht er sich auf die Suche nach dem Wrack, was sie auch tatsächlich finden. Dem Erzähler bleiben vier Tage, in denen er allein in der Wüste bleiben und das Flugzeugwrack ausgraben kann. Dann kommen die Beduinen zurück, um ihn abzuholen und das Wrack bis zur Bergungserlaubnis durch die Behörden wieder einzugraben.

Während dieser Tage und Nächte in der Wüste trifft er auf einen Fuchs, dessen Ziel scheinbar auch das  Flugzeugwrack war. Denn der Familienlegende nach, war einer seiner Vorfahren der Fuchs des Kleinen Prinzen. Als die Zeit reif schien, wurde er ausgesandt, die Absturzstelle zu suchen, aber das Flugzeugwrack interessiert ihn in Wirklichkeit nur am Rande. Denn sein Vater sagte: "Du findest den großen Brüllvogel inmitten der schwarzen Steine. Halt Ausschau nach einem verkümmerten Wald. Und wenn du ihn findest, sieh dir seine Schneckenbäume genau an". Diesen Wald hatte sein Vorfahre mit dem Kleinen Prinz gemeinsam besucht und sein Vorfahre hatte von den köstlichen Schnecken der Schneckenbäume gekostet.

Zum Glück ist der Fuchs ein Fennek, der sprechen gelernt hat. Und während der Erzähler das Wrack ausgräbt, philosophieren die beiden über das Alleinsein und die Einsamkeit und den Unterschied zwischen Realität und Wirklichkeit. Auch in Bezug auf den Kleinen Prinz, denn der Fuchs glaubt fest an ihn: "Man muss an die Dinge glauben", sagte er. "Ich meine die Dinge, die sich so viele so lange vorgestellt haben. Schon allein deshalb sind diese Dinge auch wirklich".

So wirklich wie ein kleiner Prinz Antoine als das innere Kind seines Schöpfers Antoine.

Anders als im Kleinen Prinzen entscheidet sich der Erzähler für den sprechenden Fuchs und sie bleiben zusammen, "Wegen der Liebe".

"Die Widerspenstigkeit" ist ein Buch, was wunderbar in der Hand liegt. Toll sind auch die Gestaltung des Covers und die Illustrationen von David Böhm, sowie die im Buch enthaltenen Fotografien von Karin Hupe aus ihrer Arbeit "Poesie des Mülls", die 2002 in der Sahara entstanden sind.

Für das Rezensionsexemplar danken wir: 

Kommentare

  1. Vielen Dank ihr Lieben <3
    Den "Kleinen Prinzen" würde ich gerne endlich lesen. Am Besten in der Originalsprache:) Aber dafür ist mein französisch wahrscheinlich nicht gut genug.
    Dieses Buch klingt allerdings auch sehr schön. Ich mag Geschichten, die die Geschichte hinter der Geschichte erzählen.

    Liebste Grüße,
    Sonja von https://searchingforkitsch.blogspot.de

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Andreas Lehmann: Schwarz auf Weiss

Wieder hat der Karl Rauch Verlag es geschafft mich bereits mit der Cover-Gestaltung zu überzeugen. Ich wünschte alle meine Bücher würden so aussehen! Karl Rauch Verlag // 2021 176 Seiten // 20,00 Euro // Hardcover Als Martin Oppenländer erkennt wie sinnlos und monoton seine Arbeit letztlich ist, will er nicht länger von ihr abhängig sein. Kurzerhand macht er sich selbstständig. Doch die erhoffte Freiheit stellt sich nicht ein als die Welt auf einmal still steht. Da keine Aufträge hereinkommen, bleibt er in der Abhängigkeit, doch dieses mal nicht von einem Arbeitgeber, sondern vom Staat. Sein Leben scheint komplett aus den Fugen geraten zu sein, ohne Alltag mit einem Job, den er nicht ausüben kann. In dieses Chaos hinein erreicht ihn ein Anruf aus der Vergangenheit - von einer Frau, an die er sich nicht mehr erinnern kann. Als Martin ihr dies gesteht, ist sie zunächst nicht sonderlich erbaut darüber. Trotzdem ruft sie wieder an. Und während er versucht ein Bild von dieser Frau zusammen

Miika Nousiainen: Quality Time

Ein sehr realitätsnaher, witziger Roman, in dem Toleranz gelebt wird und nicht mit der Moralkeule eingefordert. Sami, Markus, Asta, Nojonen, Hanna; fünf Menschen in Helsinki geben uns einen Einblick in ihre gegenwärtige Lebenssituation und Gefühlswelt. Sie sind eng miteinander verbunden, teils Freunde, teils Geschwister, und Asta ist die Mutter von Sami und Hanna.  Miika Nousiainen: Quality Time Roman // Original: Pintaremontti  Kein & Aber // 2021 // Übersetzt aus dem Finnischen von Elina Kritzokat  336 Seiten // 22,00 Euro // Harcover Miika Nousianinen erzählt aus der Ich-Perspektive des jeweiligen Protagonisten, von Hannas unerfüllten Kinderwunsch, Samis vergeblichen Versuchen die Frau fürs Leben und zur Familiengründung zu finden und von Markus Problemen als alleinerziehender Vater zwei kleiner Töchter. Nojonen hat immer nur seine Eltern gepflegt, erst den Vater, dann die Mutter. Nach deren Tod fällt er in ein tiefes Loch. Asta hat lange unter ihrem herrischem Ehemann gelitten

Ilinca Florian: Das zarte Bellen langer Nächte

Roman // Karl Rauch Verlag // 2020 160 Seiten // 20.00 Euro // gebunden mit Lesebändchen Das zarte Bellen langer Nächte ist ein typisches Buch über eine verlorenen Seele in der Großstadt Berlin und über das Erwachsenwerden. Nach ihrem Studienabschluss weiß Hannah nicht, wohin ihr Weg sie führt. Sie nimmt verschiedene Jobs an, um sich über Wasser zu halten, so arbeitet sie für das KaDeWe oder auch für Zalando bei der Rücknahme von Kleidungsstücken. Bei vor allem letzteren fand ich einen Eindruck in die Arbeitsweise spannend, doch auch dort hält es Hannah nicht lange. Sie ist in gewisser Weise rastlos, ohne hibbelig zu sein, verloren, ohne orientierungslos zu sein: Hannah ist weder traurig noch besonders glücklich. Sie denkt an früher, als sie oft alleine durch den Wald spazierte, der in der Nähe ihres Gymnasiums lag. Hat sie sich verändert? Überhaupt nicht. Seltsam, der Gedanke. Dass man immer der gleiche Mensch bleibt, es werden nur Jahre, Kleidung, ein wenig Schminke und eine g