Direkt zum Hauptbereich

#Indiebookday - Indiewoche mit den Vorlesern

Hallo ihr Lieben,

am 24. März ist wieder Indiebookday und wir haben zur Feier der unabhängigen/kleinen Verlage aus dem #Indiebookday eine #Indiebookweek gemacht.

Ab Samstag dem 24. März findet ihr hier bei uns, den Vorlesern, jeden Tag die Besprechung eines tollen Buchs aus einem Indie-Verlag:


Samstag, 24. März: Wir beginnen mit dem wunderschönen Roman Die Widerspenstigkeit von Mikko Bonné, erschienen im  Karl Rauch Verlag. Hier begegnet der Protagonist auf den Spuren von Antoine de Saint-Exupéry dem Fuchs des Kleinen Prinzen  in der lyrischen Wüste.

Sonntag, 25. März: Mit Die Welt ist blau. Ein Sommer-Roman aus Ancona von Victoria Wolff, erschienen im AvivA Verlag, erzählt die großartige deutsch-jüdische Exilschriftstellerin aus der Sommerfrische der jungen und modernen Ursula im Jahr 1933.

Montag, 26. März: Unter Hochdruck versucht Kommissarin Sina Engel in Die Nacht der Tausend Lichter von Silke Ziegler, erschienen im  Grafit Verlag, den killenden Serienmörder, von allen den Kerweschlitzer genannt, noch rechtzeitig vor der nächsten Tat zu fassen.

Dienstag, 27. März: Mit der zauberhaften Geschichte von Madame De von Louise De Vilmorin aus dem Dörlemann Verlag führt uns die Autorin in die Welt des französischen Adels um 1950.

Mittwoch, 28. März: In Die Hölle an der Ruhr von Gaston Leroux, erschienen im Conte Verlag, gelingt es dem Journalisten Rouletabille sich bei Krupp in Essen einzuschleusen, wo der deutsche Kaiser seine Geheimwaffe im 1. Weltkrieg, die Titania, bauen lassen will.

Donnerstag, 29. März: In dem spannenden Thriller Small Crimes von Dave Zeltermann, erscheinen bei Pulp Master, versucht ein Ex-Cop nach sieben Jahren im Gefängnis sein Leben wieder in den Griff zu bekommen.

Freitag, 30. März: In Alpenfrauen. Fall zwei für die unwiderstehliche April Pallas von Daniela Schenk, erschienen bei crimina im Ulrike Helmer Verlag, lässt es die chaotische Privatdetektivin wieder richtig krachen, denn dem Frauenverein Alpenrose sterben die Mitglieder weg.

Samstag, 31. März: Nobelpreisträger Nagib Machfus entführt uns in Spiegelbilder, erschienen im Union Verlag, in 54 scharfsinnigen, heitern und manchmal auch melancholischen Portraits in das Kairo des 20. Jahrhunderts.

Sonntag, 1. April: Naira Gelaschwilis Novelle Ich fahre nach Madrid, erschienen im Verbrecher Verlag, sorgte 1982 bei Erscheinen in einer Literaturzeitschrift für große Aufregung in Georgien. Eine Art der Regimekritik einerseits, ein tolle Geschichte über das Glück der Fantasiereichen andererseits.

Leider konnten wir in unserer Woche natürlich nicht alle Indiebook-Verlage berücksichtigen. Wir freuen uns aber sehr, wenn ihr euch auf unserer Seite auch die schon besprochen Bücher anseht!

Liebe Grüße,
Eure Vorleser

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Andreas Lehmann: Schwarz auf Weiss

Wieder hat der Karl Rauch Verlag es geschafft mich bereits mit der Cover-Gestaltung zu überzeugen. Ich wünschte alle meine Bücher würden so aussehen! Karl Rauch Verlag // 2021 176 Seiten // 20,00 Euro // Hardcover Als Martin Oppenländer erkennt wie sinnlos und monoton seine Arbeit letztlich ist, will er nicht länger von ihr abhängig sein. Kurzerhand macht er sich selbstständig. Doch die erhoffte Freiheit stellt sich nicht ein als die Welt auf einmal still steht. Da keine Aufträge hereinkommen, bleibt er in der Abhängigkeit, doch dieses mal nicht von einem Arbeitgeber, sondern vom Staat. Sein Leben scheint komplett aus den Fugen geraten zu sein, ohne Alltag mit einem Job, den er nicht ausüben kann. In dieses Chaos hinein erreicht ihn ein Anruf aus der Vergangenheit - von einer Frau, an die er sich nicht mehr erinnern kann. Als Martin ihr dies gesteht, ist sie zunächst nicht sonderlich erbaut darüber. Trotzdem ruft sie wieder an. Und während er versucht ein Bild von dieser Frau zusammen

Miika Nousiainen: Quality Time

Ein sehr realitätsnaher, witziger Roman, in dem Toleranz gelebt wird und nicht mit der Moralkeule eingefordert. Sami, Markus, Asta, Nojonen, Hanna; fünf Menschen in Helsinki geben uns einen Einblick in ihre gegenwärtige Lebenssituation und Gefühlswelt. Sie sind eng miteinander verbunden, teils Freunde, teils Geschwister, und Asta ist die Mutter von Sami und Hanna.  Miika Nousiainen: Quality Time Roman // Original: Pintaremontti  Kein & Aber // 2021 // Übersetzt aus dem Finnischen von Elina Kritzokat  336 Seiten // 22,00 Euro // Harcover Miika Nousianinen erzählt aus der Ich-Perspektive des jeweiligen Protagonisten, von Hannas unerfüllten Kinderwunsch, Samis vergeblichen Versuchen die Frau fürs Leben und zur Familiengründung zu finden und von Markus Problemen als alleinerziehender Vater zwei kleiner Töchter. Nojonen hat immer nur seine Eltern gepflegt, erst den Vater, dann die Mutter. Nach deren Tod fällt er in ein tiefes Loch. Asta hat lange unter ihrem herrischem Ehemann gelitten

Ilinca Florian: Das zarte Bellen langer Nächte

Roman // Karl Rauch Verlag // 2020 160 Seiten // 20.00 Euro // gebunden mit Lesebändchen Das zarte Bellen langer Nächte ist ein typisches Buch über eine verlorenen Seele in der Großstadt Berlin und über das Erwachsenwerden. Nach ihrem Studienabschluss weiß Hannah nicht, wohin ihr Weg sie führt. Sie nimmt verschiedene Jobs an, um sich über Wasser zu halten, so arbeitet sie für das KaDeWe oder auch für Zalando bei der Rücknahme von Kleidungsstücken. Bei vor allem letzteren fand ich einen Eindruck in die Arbeitsweise spannend, doch auch dort hält es Hannah nicht lange. Sie ist in gewisser Weise rastlos, ohne hibbelig zu sein, verloren, ohne orientierungslos zu sein: Hannah ist weder traurig noch besonders glücklich. Sie denkt an früher, als sie oft alleine durch den Wald spazierte, der in der Nähe ihres Gymnasiums lag. Hat sie sich verändert? Überhaupt nicht. Seltsam, der Gedanke. Dass man immer der gleiche Mensch bleibt, es werden nur Jahre, Kleidung, ein wenig Schminke und eine g