Direkt zum Hauptbereich

DBC Pierre: Frühstück mit den Borgias

Roman // Original: Breakfast with the Borgias // 2014
Blümenbar Aufbau Verlag // 2016 // aus dem Englischen von Max Stadler 
224 Seiten // 18,00 Euro // Hardcover 

Ein großes Unwetter lässt Ariel Panik in London Gatwick notlanden. Eigentlich sollte ihn sein Langstreckenflug von Boston bis in die Niederlande führen. Denn dort erwartet ihn nicht nur ein bedeutender Meilenstein seiner Karriere - ein Informatik-Kongress, auf dem er einen Vortrag halten soll -  sondern auch seine Studentin und zugleich Geliebte Zeva, mit der er "verfrühte Flitterwochen" verbringen will. Doch das Wetter macht ihn einen Strich durch die Rechnung und Ariel findet sich in einem Taxi auf dem Weg zu einem Hotel an der Küste wieder. Angekommen muss Ariel feststellen, dass The Cliffs nicht nur in einem Funkloch liegt und er niemanden darüber informieren kann, dass er in London aufgehalten wurde. Darüber hinaus sieht er sich mit einer eher schwierigen Familie, die Borders, konfrontiert, die Dauergäste des Küstenhotels zu sein scheinen. Genau diese Familie und das wohl schwierigste Familienmitglied ist Ariels einzige Chance für einen Kontakt zur Außenwelt.


Auf "Frühstück mit den Borgias" bin ich eher zufällig gestoßen, als ich durch die Regale unserer örtlichen Bibliothek gestreift bin. Irgendwie erregte das Cover meine Aufmerksamkeit und nachdem ich die ersten Seiten noch im Stehen gelesen hatte, war ich mir ziemlich sicher, dass mich ein unterhaltsames Buch erwarten würde. Denn zu Beginn hatten mich sofort zwei Textpassagen in ihren Bann gezogen:
"Vor allem beschäftigte sie, dass sie einen Kapuzenpulli hätte anziehen sollen. Ein Kapuzenpulli ist kein Kleidungsstück, sondern ein Versteck. Und dieser von Menschen überfüllte Ort ließ sich schutzlos schwer ertragen." 
"Ariel verstand das mit der Kapuze. Das hatten sie gemeinsam. Er nahm seine praktisch nie ab, selbst drinnen, sogar im Sommer. Er wusste, dass man mit Kopfhörern aus einer Kapuze ein Schlafzimmer machte und aus der vorbeiziehenden Welt einen Film. Mit einer Sonnenbrille wurde daraus eine Party, auf der du der einzige Gast bist." 

So begann auch "Frühstück mit den Borgias" als unterhaltsamer Roman, dessen skurrilen Momente erfrischend waren. Vom Romanauftakt war ich wirklich sehr begeistert, doch mit dem Verlauf der Seiten wechselte es von skurril-amüsant zu skurril-verwirrend. So ließ mich das Ende mehr als nur verwirrt zurück. Nach meinen Google-Recherchen soll "Frühstück mit den Borgias" ein Gruselroman sein, wobei die Frage im Mittelpunkt steht, welcher der Akteure lebendig ist und wer der Geisterwelt angehört. Doch diese Frage wurde für mich jedoch nicht geklärt! Denn ohne zuviel vorwegnehmen zu wollen, erhält meiner Meinung nach eine lebendige Person eine Textnachricht und ein Foto von einem Geist. Dies ergibt für mich keinen Sinn und kann auch nicht mit dem Genre als Gruselroman erklärt werden, da auch hier die Ereignisse zumindest einen gewissen Grad an Plausibilität erkennen lassen sollten.




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Andreas Lehmann: Schwarz auf Weiss

Wieder hat der Karl Rauch Verlag es geschafft mich bereits mit der Cover-Gestaltung zu überzeugen. Ich wünschte alle meine Bücher würden so aussehen! Karl Rauch Verlag // 2021 176 Seiten // 20,00 Euro // Hardcover Als Martin Oppenländer erkennt wie sinnlos und monoton seine Arbeit letztlich ist, will er nicht länger von ihr abhängig sein. Kurzerhand macht er sich selbstständig. Doch die erhoffte Freiheit stellt sich nicht ein als die Welt auf einmal still steht. Da keine Aufträge hereinkommen, bleibt er in der Abhängigkeit, doch dieses mal nicht von einem Arbeitgeber, sondern vom Staat. Sein Leben scheint komplett aus den Fugen geraten zu sein, ohne Alltag mit einem Job, den er nicht ausüben kann. In dieses Chaos hinein erreicht ihn ein Anruf aus der Vergangenheit - von einer Frau, an die er sich nicht mehr erinnern kann. Als Martin ihr dies gesteht, ist sie zunächst nicht sonderlich erbaut darüber. Trotzdem ruft sie wieder an. Und während er versucht ein Bild von dieser Frau zusammen

Miika Nousiainen: Quality Time

Ein sehr realitätsnaher, witziger Roman, in dem Toleranz gelebt wird und nicht mit der Moralkeule eingefordert. Sami, Markus, Asta, Nojonen, Hanna; fünf Menschen in Helsinki geben uns einen Einblick in ihre gegenwärtige Lebenssituation und Gefühlswelt. Sie sind eng miteinander verbunden, teils Freunde, teils Geschwister, und Asta ist die Mutter von Sami und Hanna.  Miika Nousiainen: Quality Time Roman // Original: Pintaremontti  Kein & Aber // 2021 // Übersetzt aus dem Finnischen von Elina Kritzokat  336 Seiten // 22,00 Euro // Harcover Miika Nousianinen erzählt aus der Ich-Perspektive des jeweiligen Protagonisten, von Hannas unerfüllten Kinderwunsch, Samis vergeblichen Versuchen die Frau fürs Leben und zur Familiengründung zu finden und von Markus Problemen als alleinerziehender Vater zwei kleiner Töchter. Nojonen hat immer nur seine Eltern gepflegt, erst den Vater, dann die Mutter. Nach deren Tod fällt er in ein tiefes Loch. Asta hat lange unter ihrem herrischem Ehemann gelitten

Ilinca Florian: Das zarte Bellen langer Nächte

Roman // Karl Rauch Verlag // 2020 160 Seiten // 20.00 Euro // gebunden mit Lesebändchen Das zarte Bellen langer Nächte ist ein typisches Buch über eine verlorenen Seele in der Großstadt Berlin und über das Erwachsenwerden. Nach ihrem Studienabschluss weiß Hannah nicht, wohin ihr Weg sie führt. Sie nimmt verschiedene Jobs an, um sich über Wasser zu halten, so arbeitet sie für das KaDeWe oder auch für Zalando bei der Rücknahme von Kleidungsstücken. Bei vor allem letzteren fand ich einen Eindruck in die Arbeitsweise spannend, doch auch dort hält es Hannah nicht lange. Sie ist in gewisser Weise rastlos, ohne hibbelig zu sein, verloren, ohne orientierungslos zu sein: Hannah ist weder traurig noch besonders glücklich. Sie denkt an früher, als sie oft alleine durch den Wald spazierte, der in der Nähe ihres Gymnasiums lag. Hat sie sich verändert? Überhaupt nicht. Seltsam, der Gedanke. Dass man immer der gleiche Mensch bleibt, es werden nur Jahre, Kleidung, ein wenig Schminke und eine g